Quantcast
Channel: Gymnasium am Moltkeplatz - News
Viewing all 879 articles
Browse latest View live

Profil-Nachmittag für Grundschulkinder am 25. Januar 2016, 14.30 – 16.30 Uhr

$
0
0

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir allen Schülerinnen und Schülern die Wahl zwischen drei Profilen an, die in zwei Wochenstunden im Rahmen des normalen Vormittagsunterrichtes absolviert werden. Dabei stehen ein sportliches Profil, ein naturwissenschaftliches Profil und ein musisches Profil (in Kooperation mit der Musikschule Krefeld) zur Wahl.

Bei der Anmeldung an unserer Schule entscheiden sich die Kinder für einen der drei Profilkurse.             

Um hierfür eine Entscheidungsgrundlage zu vermitteln, laden wir alle Viertklässlerinnen und Viertklässler zu einem spielerischen Kennenlernen der Profilkurse im Rahmen eines bunten Nachmittages ein unter dem Motto: „Steig ein“ - Mitmachangebote in Musik, Naturwissenschaften und Sport am 25. Januar 2016, 14.30 – 16.30 Uhr, im Gymnasium am Moltkeplatz.                      

Die Kinder werden an diesem Nachmittag alle Profile aktiv kennenlernen. Treffpunkt ist die Aula unseres Gymnasiums. Ab 16.30 Uhr informieren wir Sie als Eltern, über organisatorische Aspekte der Profile (speziell auch im Hinblick auf das musische Profil) in der Aula.

Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ bytes]

Theorie und „Praxis“ im Pädagogikunterricht

$
0
0

Wir, der Pädagogik-Leistungskurs der Q1 von Frau Akdas, haben am 25.11.2015 die Buchenschule und am 18.12.2015 die Buscher-Holzweg Grundschule in Krefeld besucht, um mit den Grundschulkindern zu unseren Unterrichtsthemen „Denkentwicklung nach Piaget“ und „Moralerziehung nach Kohlberg“ spielerische Experimente durchzuführen. Dadurch erhofften wir uns einen „praktischen“ Einblick in die Theorien zu gewinnen.

An einzelnen Stationen konnten die Kinder unterschiedliche Spiele ausprobieren. Zum Beispiel hatten die Kinder an einem der aufgebauten Tische die Aufgabe, sich in einen Teddybären hineinzuversetzen und aus dessen Perspektive ein Bild aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dabei fiel auf, dass insbesondere bei den Erstklässlern die dafür notwendige Empathie noch nicht hinreichend vorhanden war. In einem anderen Versuch wurde den Kindern eine Dilemma-Geschichte nach Kohlbergs Theorie der „moralischen Urteilsfähigkeit“ erzählt. Die Kinder orientierten sich noch stark an Recht und Strafe, veränderten ihre Urteilsbildung jedoch, sobald nähere Bezugspersonen wie Familie und Freunde betroffen waren.

Insgesamt hatten alle Beteiligten an beiden Tagen viel Spaß und lernten zugleich viel dazu – sowohl die Jüngeren als auch die Älteren! Im Namen unserer Schule bedanken wir uns ganz herzlich bei den Grundschulen, insbesondere bei Frau Schneider und Frau Carr, die uns die Besuche ermöglichten.

Hannah W. (Stufe 11)

Dateianhänge
[ bytes]

Neujahrsempfang mit viel Musik und Präsentation der Jubiläums-Festschrift

$
0
0

In festlichem Rahmen fand am 20.1.2016 der diesjährige Neujahrsempfang des Gymnasiums am Moltkeplatz statt. Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung, in der allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, Freunden und externen Kooperationspartnern für ihr Engagement und ihre Verbundenheit mit der Schule gedankt wurde, stellte Dr. C. Ginzel die mit Spannung erwartete Festschrift „100 Jahre Schulgebäude am Moltkeplatz“ vor, die den Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten 2015 bildet. Unter den Rubriken MoltkeGEBURTSTAG, MoltkeLEBENDIG, MoltkeWORTREICH, MoltkeDETAILREICH und MoltkeHERZLICH enthält das 60seitige Werk eine vielfältige Mischung von 37 Beiträgen, in denen es neben Einblicken in städtebauliche Zusammenhänge und in interessante Details des Schulgebäudes v.a. um das Lebensgefühl und die bunte und vielfältige Lebenswirklichkeit der Menschen in ihm geht – gespiegelt von aktuell tätigen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ebenso wie von ehemaligen. Die Zeitschrift ist ab sofort für 5,-€ im Sekretariat erhältlich.

Eingerahmt wurde die Veranstaltung durch musikalische Beiträge von Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die dem Neujahrsempfang einen absolut hochwertigen Charakter verliehen. Der anschließende Sektempfang war – wie schon im vergangenen Jahr – überzeugendes Zeichen einer lebendigen und aktiven Schulgemeinschaft, in der sich junge wie ältere Vertreter wohl fühlen und ein positives Miteinander pflegen.

Dateianhänge
[ bytes]

Moltke Schüler erfolgreich bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

$
0
0

Ob es nun um Freunde-Fotos im sozialen Netzwerk geht, um die Sicherheit von Passwörtern oder um die Umverteilung von Wasser auf verschiedene Behälter, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz waren eifrig am Informatik-Biber dabei. Sie nahmen vom 9. bis 13. November 2015  erstmals an dem mit rund eine viertel Million Teilnehmerinnen und Teilnehmern größten Informatikwettbewerbs teil.

Laurenz Pressel (EF) und Leonard Hannen (EF) errungen dabei gleich einen 1. Preis. Damit zählen sie zu den besten 2% in ihrer Altersgruppe. Naike Voß (8B), Linus Brüll (8B) und Patrick Mayer (EF) können sich über einen 3. Preis freuen. Den Preisträgern überreichte Schulleiter Dr. Udo Rademacher die Urkunden.

Unsere Moltke-Schulgemeinschaft gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

„Es sind vor allem die Aufgaben, die den Informatik-Biber so attraktiv machen. Die Themen sind lebensnah und aktuell, die Bearbeitung ist zunehmend interaktiv“, so der Informatik Lehrer Claudius Schmidt, der den Wettbewerb am Gymnasium am Moltkeplatz koordiniert. „Der Informatik-Biber ist ein hervorragendes Instrument, um die Attraktivität des Fachs Informatik zu steigern“, erläutert Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF), die Grundidee des beliebten Wettbewerbs.

Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ bytes]

Auftakt der 5. Jahreszeit am Moltke

$
0
0

Um Punkt 11:11 Uhr traten die Schülerinnen der Stufe Q 1 das Regiment am Moltke an und forderten die anderen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer auf, sich ins Foyer zu begeben, um dort den Auftakt der 5. Jahreszeit gemeinsam zu feiern. Wie das Video zeigt, wurde das Repertoire der einschlägigen "Karnevalslieder" sehr gut beherrscht. Höhepunkt war der Aufritt des Kinderprinzenpaares Philipp I. & Mia I, Schülerin des Gymnasiums am Moltkeplatz.  

Dateianhänge
[ bytes]

Moltkeschüler für Afrika – Aufruf zum Mitmachen

$
0
0

Heute freue ich mich richtig, im Namen der Moltkeschüler für Afrika, diese Zeilen zu schreiben und alle Schüler/-innen und Eltern um etwas zu bitten. Es ist mir auch überhaupt nicht unangenehm zu fragen. Ich frage nämlich nicht für mich, sondern für die Kinder in Afrika.

 Um was bitte ich?

Ich möchte Euch/Sie bitten, in der Zeit von Mittwoch, den 17.02 bis Freitag, den 19.02.2016 sämtliche Pfandflaschen, die sich in der Garage, im Auto, im Büro und Kinderzimmern auf Nachttischschränken, in Sporttaschen und bestenfalls in Schultornistern befinden, in die Schule mitzubringen.

 Was passiert mit den Flaschen?

Die Moltkeschüler für Afrika unterstützen seit vielen Jahren die Stiftung des verstorbenen Karl-Heinz Böhm „Menschen für Menschen". Insbesondere machen wir uns stark für Wasserprojekte in Äthiopien, wo die Menschen nur unter ganz erheblich harten Bedingungen an Trinkwasser kommen.

Wenn Ihr/Sie nun Eure herumliegenden Pfandflaschen mitbringt und in die bereitstehenden Behälter entsorgt, können wir Geld sammeln, das das Leben der Menschen erleichtert. Wenn nur jeder Schüler eine Pfandflasche spendet, könnten wir schon 180 € spenden.

 Was haben wir davon?

Ihr seid das „Pfandflaschenchaos" los. Was viel wichtiger ist:

Mit dieser Summe können durchschnittlich 18 Menschen den Zugang zu sauberem Wasser erhalten – 18 x weniger Krankheiten, 18 x weniger Zeitaufwand, um Wasser herbeizu­schleppen! Selbstverständlich dürfen es bitte auch mehr Pfandflaschen pro Schüler/-innen sein, denn bestimmt haben Sie / habt Ihr gemerkt - jede Pfandflasche verändert schon ein bisschen die Welt!

Die Pfandflaschenbehälter werdet Ihr im Aktionszeitraum nicht übersehen können! Folgt einfach den Hinweisplakaten! Die Menschen (auch Kinder!) in Afrika laufen ewig weit bis zur nächsten Trinkwasserquelle - Ihr werdet es näher haben :-).

Übrigens: Unterstützt wird unsere Aktion vom Getränkemarkt „Dursty" an der Weggen­hofstrasse in Krefeld. Vielen Dank für dieses großherzige Engagement!

Auch Euch schon jetzt ein herzliches Dankeschön dafür, dass Sie mitmachen / Ihr tatkräftig mitmacht!

 Eure
 Laura Zecha
 für das gesamte Team von „Moltkeschüler für Afrika"
Dateianhänge
[ bytes]

Moltke-Schüler siegen beim Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren

$
0
0

Im Krefelder Seidenweberhaus und dem Theater stellten am 16. Februar 415 Schülerinnen und Schüler den ganzen Tag über 203 Projektarbeiten vor. Zum 21. Mal fand der größte deutsche Regionalwettbewerb von "Jugend forscht / Schüler experimentieren" in Krefeld statt. Aus der Stadt waren acht verschiedene Schulen am Start. Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz beteiligten sich mit zwei Arbeiten und stellten sich der großen Zahl an Mitbewerbern. 

Tom Mathmann (EF) startete mit viel Engagement in der Kategorie "Technik". Er entwickelte zur Unterstützung der Rehabilitation nach Unfällen ein "sensorgesteuertes mechatronisches Exoskelett". Mit der 3. Generation seines Kraftverstärkers aus "Lego Mindstorms EV3" wurde eine Prothese hergestellt, die den Arm bewegt und den eigenen Kraftaufwand verringert. Aufgrund der starken Konkurrenz reichte es nicht für einen der ersten Plätze; Tom erfuhr dennoch große Anerkennung, hatte viel Spaß und freut sich über viele neue Erfahrungen, die er im Zuge des Wettbewerbs machen konnte.

Unsere Sieger 

Janis Schröther und Max Husemöller (beide Klasse 5a) haben die Jury beeindruckt und siegten überzeugend in der Kategorie "Arbeitswelt". Herzlichen Glückwunsch! 

Janis und Max entwickelten und erprobten ein Modell für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema: "Wir lernen die Bundesländer und ihre Hauptstädte".  An ihren ehemaligen Grundschulen – der Bismarckschule und der Grotenburg Schule– testeten sie ihr Modell. Die Grundschüler/innen ahnten wohl schon das spätere Juryergebnis – sie fanden das Modell "einfach nur super".  

Als Sieger im Regionalwettbewerb qualifizierten sich Janis und Max für den Landeswettbewerb von "Schüler experimentieren“, der am 8. und 9. April 2016 bei RWE in Essen stattfindet.

Viel Erfolg!

Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ bytes]

Ehemaligentreffen am 4. März 2016: Moltke Alumni e.V. und Gymnasium am Moltkeplatz laden ein

$
0
0

Der Verein Moltke Alumni e.V. und die Schulleitung des Gymnasiums am Moltkeplatz laden alle Ehemaligen zu einem gemütlichen Beisammensein am Freitag, den 04. März 2016, ab 19 Uhr in das Gymnasium ein.

An diesem Abend finden die Ehemaligen Gelegenheit, gemeinsam mit alten Freunden, früheren Klassenkameraden, Lehrerinnen und Lehrern die ferne oder noch relativ nahe Vergangenheit lebendig werden zu lassen und sich an die Höhen, manchmal vielleicht auch Tiefen des eigenen Schullebens zurück zu erinnern.

Gegen 19.15 Uhr besteht die Gelegenheit, an einer Schulführung teilzunehmen. Außerdem werden die Festschrift „100 Jahre Schulgebäude am Moltkeplatz“ sowie die aktuelle „Moltke-Chronik“ zum Verkauf angeboten.  
Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Wir freuen uns darauf, möglichst viele Ehemalige begrüßen zu können.

Dateianhänge
[ bytes]

Studien- und Berufsinformationstag für die Jahrgangsstufen 10 und 11

$
0
0

Am 11.2. 2016 fand der Studien- und Berufsinformationstag für die Jahrgangsstufen 10 und 11 des Moltke statt.

Mit einer einführenden Talkrunde wurden allgemeine Fragen,  wie der Unterschied zwischen Uni und FH oder was passiert eigentlich beim Dualen Studium geklärt.

Anschließend konnten durch Kooperation mit den Moltke Alumni sowie zahlreichen Unternehmen und Institutionen aus und um Krefeld (DB, Sparkasse, Alberdingk/Boley, Lanxess, Hochschule Niederrhein, Agentur für Arbeit, SWK, IHK Mittlerer Niederrhein und IG Metall) Einblicke in zahlreiche Berufe und Studiengänge gewonnen werden. Neben den Gesprächen in kleinen Gruppen standen zahlreiche Infostände bereit um den Schülerinnen und Schülern Fragen rund um Ausbildung, Duales Studium und Universitätsstudium zu beantworten. Hier wurden Informationen gesammelt und erste Kontakte für zukünftige Praktika geknüpft.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim der Initiative Zukunft durch Industrie in Krefeld, die den direkten Kontakt unserer Schüler mit den Unternehmen ermöglichte sowie bei den Alumni für den gelungenen Einblick in das Studium ausgewählter Fächer.

Sarah Lutter

Dateianhänge
[ bytes]

Moltke Chess Tigers erneute auf dem Treppchen

$
0
0

Am 18. 2. 2016 fand im Schachzentrum Johansenaue die Stadtmeisterschaft im Schulschach statt.

Die routinierte Spielauswahl der Tigers musste sich in dem teils hochklassigen Teilnehmerfeld lediglich der Marienschule und dem Arndt-Gymnasium geschlagen geben, wodurch sie sich mit einem respektablen dritten Platz wie im Vorjahr eine Stufe auf dem Siegertreppchen sicherte.

Marcel Arlt 

Dateianhänge
[ bytes]

Helene ist Krefelds beste Vorleserin

$
0
0

Endlich war der mit Spannung erwartete Tag für Helene von Schaper, Schülerin der 6a, gekommen, denn die Siegerin des schulinternen Vorlesewettbewerbs konnte sich mit weiteren 17  Siegerinnen und Siegern anderer weiterführenden Krefelder Schulen in der Mediothek messen.

Als Vorletzte lesen zu müssen stellte sich harte Geduldsprobe heraus und man muss zugeben, dass es wirklich gute Leserinnen und Leser gibt, die alle stolz darauf sein können, es bis zum Stadtentscheid geschafft zu haben.

So hatte es die 6-köpfige Jury nicht leicht zu einem Ergebnis zu kommen. Alle Juroren beschäftigen sich mit Literatur ( Journalist, Schriftstellerin, Bühnenarbeit, Bibliothekarin und Pädagoge (wie unser ehemaliger, pensionierter Kollege Herr van Randenborgh, versiert durch zahlreiche Vorlesewettbewerbe, die er begleitet hat) und  auch die bereits erfahrene Vorjahressiegerin.

Helene ist eine souveräne Leserin; angesichts der großen Zuschauerschaft und der langen Wartezeit von 1,5 Std. war allerdings auch sie ein bisschen aufgeregt. Doch mit jedem Satz festigte sich ihre klare Stimme. Nach einer intensiven Beratungszeit der Jury und ungeduldigem Warten der Akteure gab es schließlich ein Stechen zwischen Elyssa, Marlon und Helene, die aus einem ihnen unbekannten Buch eine Seite lesen mussten. Das Ergebnis stand rasch fest: es gibt zwei zweite Plätze und Helene konnte sich den „ersten Platz“ sichern.

„Herzlichen Glückwunsch, Helene“

Im kommenden Jahr wird Helene dann selbst ein Jurymitglied beim Stadtentscheid sein.

Helene, wir freuen uns mit dir!!

 

K. van Blanken-Möckel

Dateianhänge
[ bytes]

Oberbürgermeister Frank Meyer als Überraschungsgast bei der Vorführung des KRESCH-Jugendtheaters

$
0
0
Am Dienstag besuchte das Jugendtheater mit seinem Klassenzimmerstück „Hab` ich dir eigentlich schon erzählt...“ die Klassen 7b und c.
Da staunten die Schülerinnen und Schüler, als Oberbürgermeister F. Meyer, der wie er sagte,  Werke der  Autorin Sibylle Berg besonders mag, sich neben sie gesellte, um das Stück zu verfolgen.
In dem modernen Märchen von Hänsel und Gretel (Regie H. Wenderoth) brechen Anna und  Max auf in eine andere Welt, raus aus der DDR, raus aus den schwierigen Elternhäusern, in denen die beiden kaum Beachtung und Zuneigung erfahren. Mit viel Einfühlungsvermögen, mal furchteinflößend, mal beängstigend, aber auch belustigend, zugewandt und liebevoll werden die Schülerinnen und Schüler mit auf die Odyssee der beiden Akteure genommen,  auf der Suche nach einem neuen, Leben, das vermeintlich „bunter“ ist als das in der DDR. Durch  die Erkenntnis, nicht mehr Kind zu sein, aber auch nicht als erwachsen zu gelten, wird  die Euphorie der beiden Protagonisten so manches Mal gebremst, doch gegenseitig erfahren sie immer wieder Zuspruch und Motivation, ihren langen Weg in ein besseres Leben trotz aller Widrigkeiten fortzusetzen. Der Prozess auf dem Weg zur Selbstfindung in der aufregenden  Zeit der Pubertät wird eindrucksvoll „rübergebracht“: Exaltiertheit, Schüchternheit, verknallt oder verliebt zu sein, sich zu brauchen und zu unterstützen; kein Thema wurde ausgelassen.
Mit nur wenigen Requisiten ausgestattet,  zeigen Laura Thomas (Anna) und Benedikt Hahn (Max) ihr schauspielerisches Talent und begeistern nicht nur die Schüler nachhaltig!!
Besonders durch aktuelle Flüchtlingssituation bekommt dieses Stück Brisanz und bietet viel Stoff zur Aufarbeitung im Unterricht.
Bei der sich anschließenden Diskussionsrunde zeigte sich auch Herr Meyer beeindruckt von den Ideen und Fragen der Schüler.

Karin van Blanken-Möckel

Dateianhänge
[ bytes]

Jeder einzelne von Euch – kann stolz sein! Gemeinsam waren wir ganz schön stark!

$
0
0

Drei Tage lang war im Moltke eine tolle „Helfer-Stimmung“ spürbar. Ihr Alle habt fleißig Pfandflaschen gesammelt und jeden Tag aufs Neue mitgebracht uns in die von Herrn Sander liebevoll gestalteten Container entsorgt. Eine bemerkenswerte Tatsache ist uns ganz nebenher positiv aufgefallen: Mehr als 2/3 der Pfandflaschen waren Wasserflaschen! Schüler auf dem Moltke trinken gesund!

Durch Eure Pfandflaschen kamen am

1. Tag Mittwoch:                     70,00 €

2. Tag Donnerstag                   41,00 €

3. Tag Freitag                         56,30 €

Also Insgesamt:                   167,30 € zusammen!

Super, was da zusammen gekommen ist! Damit kann für drei Familien ein Zugang zu sauberem Wasser geschaffen werden. Das verändert ihr Leben sehr zum Guten! Warum?

Die Kleinkinder der Familie haben eine bessere Chance auf Leben!

Magen- und Darmerkrankungen sind die häufigsten Krankheitsformen und bei Kleinkindern die häufigste Todesursache! Dank Euch können Sie leben!
 
Mädchen können leichter die Schule besuchen!
Ein Brunnen in der Nähe des Dorfes bedeutet, dass die Mädchen nicht  mehr stundenlang schwere Wasserkrüge schleppen müssen.
 
Frauen können für sie wichtige Ausbildungskurse bei „Menschen für Menschen“ aufnehmen!    
Die Arbeitserleichterung für die Frauen ist enorm. Ein Brunnen in der Nähe erspart lange Wege! 
 
Die Familien haben eine verbesserte Hygiene im Alltag!
Wasser steht leichter zur Verfügung – so ist Hygiene leichter.
 
Neben dem Dank an euch, liebe Schüler, geht auch ein ganz großes Dankeschön an alle Mamas und Papas, Omas und Opas und alle Geschwister zuhause, die für drei Tage lang die Flaschen aus allen Ecken des Hauses zusammengesucht, und ihren Kindern mit in die Schule gegeben haben, dabei ist es doch so leicht, so was mal zu vergessen!

Vielen Dank auch an die Oberstufenverwaltung und das Lehrerzimmer, die überraschend viele Flaschen bei uns loswerden konnten (auch wenn dort auffällig ungesünder getrunken wurde ).

Ganz besonders danken wir auch allen Mitarbeitern des Getränkemarktes von „Dursty“ für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung! 

Wir haben gesehen- gemeinsam sind wir stark und gemeinsam machen wir auch andere stark! Gut tun tut gut – sogar bis nach Afrika

DANKE!

Laura Zecha, Q1

 

Dateianhänge
[ bytes]

Vielen Dank für das Vertrauen

$
0
0

Das Gymnasium am Moltkeplatz bedankt sich bei allen Eltern und zukünftigen Schülerinnen und Schülern für das große Vertrauen, das sie uns mit der Anmeldung an unserem Gymnasium entgegengebracht haben.

Nicht zuletzt sind die Anmeldezahlen auch ein Nachweis der guten Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule. Ein herzlicher Dank geht daher an alle Kolleginnen und Kollegen. Wir bedanken uns auch bei allen weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Elternschaft, unseren Schülerinnen und Schülern, allen Alumni sowie dem Verein der Freunde und Förderer, die durch ihr Engagement in der Schule oder Öffentlichkeit ihren Beitrag geleistet haben.

Dr. Udo Rademacher & Dr. Thomas Zöllner 

Dateianhänge
[ bytes]

Ein Tag im Zoo

$
0
0

Die Vorbereitungsklasse 6 hat am 22.01.2015 zum ersten Mal einen gemeinsamen Ausflug unternommen, nämlich in den Krefelder Zoo.

Die meisten Kinder der Klasse lernen seit September Deutsch an unserer Schule und nachdem der Ausflug sprachlich vor- und nachbereitet wurde, entstanden einige kurze Berichte über diesen Tag:

Mein Tag im Zoo

Wir sind mit 15 Kindern, Frau Düker und Frau Tischler in den Zoo gegangen, dort war es sehr kalt. Ich habe Löwen, Affen, Elefanten, Tiger, Gorillas und viele andere Tiere gesehen. Außerdem habe ich mit meinen Freunden gespielt. Es war sehr schön im Zoo.

Arbenit Imeri (Vorbereitungsklasse 6)

Dateianhänge
[ bytes]

Chinesische Gastschüler besuchen Köln

$
0
0

Bereits aus dem Zug wurden die ersten Fotos gemacht, als unsere chinesischen Gäste die Türme des Doms erblickten. 20 Schülerinnen u. Schüler  unserer Austauschschule Xue Jun Highschool in Hangzhou waren für eine Woche Gast bei Krefelder Gymnasiasten, die alle die chinesische Sprache erlernen und im März die Gegenreise nach China antreten werden. Neben Düsseldorf stand wie immer Köln auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel erkundeten unsere Gäste zunächst den Dom und  bestiegen den Glockenturm, der eine einzigartige Sicht auf die Stadt und die weite Umgebung zuließ. Auch der Heinzelmännchenbrunnen fand viel Anklang, denn angesichts ihres strikten Schulprogramms  wünschten die chinesischen Schüler/innen sich ebenfalls eine nächtliche Unterstützung bei ihren Aufgaben.

In der Mittagspause, dies sei am Rande erwähnt, wurde gezielt nach „Döner“ Ausschau gehalten, einer neu entdeckte Essensvariante unserer  chinesischen Freunde. Der Anblick gigantischer Seifenblasen wird den Weg in zahlreiche Fotodokumentationen finden, denn dieses Spektakel faszinierte unsere Gäste auf dem Weg zum Schokoladenmuseum an der Uferpromenade des Rheins besonders. Sichtlich erschöpft vom vielen Laufen, labten sie sich wenig später am Schokoladenbrunnen, weitere Leckereien sind nun auf dem Weg ins Reich der Mitte, denn diese Köstlichkeiten (gezielte Nachfrage, ob es Schokolade von L..dt  zu kaufen gäbe) werden dort offenbar besonders geschätzt.
 
K. van Blanken-Möckel & I. Kamp
Dateianhänge
[ bytes]

Wir gratulieren: Moltke-Schüler schneiden hervorragend ab beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

$
0
0

Dass Moltke-Schülerinnen und Moltke-Schüler neben dem Schulalltag auch auf anderen Gebieten zu Höchstleistungen fähig sind, bewiesen Aliena Krull (Violine), Samuel Bergé (Violine), Nathan Bergé (Violine) und Lucas Jansen (Violoncello) vom 4.-8.3.2016 beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Detmold. Nachdem sie sich bereits im Januar in den Regionalausscheidungen jeweils über erste Plätze und damit verbunden der Weiterleitung zum Landeswettbewerb freuen konnten, erzielten Sie in ihren jeweiligen Alterskategorien auch auf Landesebene ausschließlich erste und zweite Preise. Da für die Altersgruppe II eine Qualifizierung zum Bundeswettbewerb nicht vorgesehen ist, qualifizierten sich nur Nathan Bergé und Lucas Jansen für die nächste Runde, die vom 12.-19.5.2016 in Kassel stattfinden wird. Die Moltke-Gemeinschaft drückt den beiden Musikern für ihren Auftritt im Mai feste die Daumen!  

(Dr. Udo Rademacher)

Dateianhänge
[ bytes]

Wintersportfahrt 2016 – Mallnitz (Österreich)

$
0
0

Am Freitagmorgen konnte sich keiner aus der Jahrgangsstufe 9 auf den Unterricht konzentrieren, da die Aufregung auf die Fahrt am Abend zu groß war.

Um 18:00 Uhr ging es dann mit allen Schülern, Frau Thiele, Frau Duvenjak, Frau Heimes, Frau Wilmsmann, Frau Ginzheimer, Herrn Rasel, Herrn Möllecken, Herrn Steinert, Herrn Strautmann und Max im Gepäck vom Zoo Parkplatz los. Wir fuhren in zwei Bussen. Die anstrengende, aber auch lustige Fahrt dauerte dreizehn Stunden, bis wir schließlich alle müde und erschöpft in Mallnitz im Berghof Thape ankamen.

Wir wurden begrüßt und mit einem tollen Frühstück willkommen geheißen. Um 11:00 Uhr durften wir dann auf unsere Zimmer und unsere Koffer auspacken. Den Tag über wurde viel „gegammelt“ und bei unserem Einkaufsladen um die Ecke ein bisschen Proviant und Verpflegung aufgeladen. Der Abend klang gemütlich aus.

Am Sonntagmorgen hieß es dann ab auf die Skier und Ski fahren. Die Anfänger versuchten sich am „Idiotenhügel“ und die Fortgeschrittenen und Profis fuhren mit der Gondel direkt auf den Berg. Glücklicherweise waren Schnee und Wetter schön an unserem ersten Tag sehr gut. Montag und Dienstag lief es dann genauso ab. Am Mittwoch fuhren wir zum Mölltaler Gletscher (25 minütige Busfahrt). 

Bei -11 Grad und ausgezeichneten Schneeverhältnissen konnte man perfekt im genialen Skigebiet die Pisten runtersausen. Donnerstag durften wir uns aussuchen, in welchem Skigebiet wir fahren wollten. Wie am Vortag noch einmal zum Gletscher oder im kleineren, jedoch näher gelegenden Skigebiet Mallnitz fahren.

Die Rückfahrt vom Gletscher am Donnerstag war für einige Lehrer und wenige Schüler ein wenig „verrückt“. Während der erste Bus schon unterwegs zum Berghof war, standen wir dort noch und warteten. Irgendwann kam dann ein Bus, den wir, obwohl dieser bereits mit anderen Schülern besetzt war, lautsingend nahmen. Als wir die anderen Schüler ausgeladen hatten, wurden wir neben einem Bauernhof kurz rausgelassen, um den Bus zu wechseln. Als wir in den nächsten Bus stiegen, fing eine Kuh, welche wir vorher inspirierend angeschaut hatten, an ein bisschen verrückt zu werden. Sie lief wie eine Art Rodeo Kuh über den Rasen. Naja, trotzdem sind alle pünktlich um 18 Uhr zum Abendessen gekommen.

Freitag war dann auch leider schon der letzte Skitag, den wir bis 13:00 Uhr nutzten. Danach wurden auch schon wieder Koffer gepackt.

Samstagmorgen machten wir uns auf den Weg nach Hause. Wir hatten eine fünfzehnstündige Busfahrt vor uns. Gegen 22 00 Uhr kamen wir wieder am Parkplatz Zoo an. Alle waren froh unverletzt zuhause angekommen zu sein. Wie hundemüde waren wir! 

Zum Abschluss sollte gesagt werden, dass die Skifreizeit die gesamte Stufe 9 ziemlich „zusammengeschweißt“ hat. 

Alle hatten viel Spaß und die Lehrer waren alle eine Bereicherung. Ein großes Dankeschön an ALLE.

 

Laura Fehrenbach, Lisa Nolte und Emilie Boll. (Stufe 9)

Dateianhänge
[ bytes]

Stadtmeisterschaft im Schwimmen – einmal Sieger und zweimal dritter Platz

$
0
0

Zum ersten Mal vertraten die Jungs und die Mädchen der Jahrgänge 2001/02/03 unsere Schule bei den Krefelder Stadtmeisterschaften im Fischelner Schwimmbad.Die Rahmenbedingungen waren dort nicht optimal für die vielen Schulmannschaften, trotzdem gingen die Schwimmer und Schwimmerinnen unserer Schule von Anfang an in einen Konkurrenzkampf gegen die anderen Schulen.

In fünf Disziplinen kämpften die Mädchen und die Jungen um den Titel. Bei den Jungs gingen für die WK III Arne, Malte, Conrad, Emil, Moritz, Nick, Nils, Benjamin an den Start und für die WK IV Lennart, Karl, Luke, Gabriel, Julius und Luca. In der Mädchenmannschaft schwammen Emilie, Lara, Mali, Hannah, Maxima, Carlotta und Pia.

Zu den Disziplinen gehörten Einzelwettbewerbe, wie Kraulen, Rücken, Brust, und Delphin. Die Jungen der WK IV mussten sogar eine Koordinationsstaffel und eine Mannschaftsdauerschwimmen absolvieren.

Die Jungs der WK III haben in der letzten Disziplin, der Kraulstaffel, das Turnier für sich entscheiden können und verwiesen das Gymnasium Fabritianum und das Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium auf die Plätze zwei und drei.

Ob es aber für die Jungs in die nächste Runde geht, hängt von den Ergebnissen der anderen Schulen ab, denn nur die besten fünf Schulen aus NRW kommen ins Landesfinale. Wir drücken die Daumen, dass es reicht.

Eins steht dennoch fest: Es war ein rundum erfolgreicher Tag für die Schüler/ innen des Gymnasiums am Moltkeplatz.

 
Claudia Lamers
Dateianhänge
[ bytes]

Die 5a wünscht Frohe Ostern!

$
0
0

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a haben in den vergangenen Wochen mit viel Einsatz und Begeisterung im Kunstunterricht unterschiedlichste Ideen umgesetzt, um aus alten Flaschen und mit unterschiedlichen Materialien Hühner, Hähne und Hasen zum Osterfest zu gestalten.

Fantasievolle Blumen komplettieren eine schöne kleine Ausstellung der Objekte im Foyer unserer Schule.

Wir wünschen allen Frohe Ostern und schöne Osterferien!

 
Edith Schumacher-Hirt
Dateianhänge
[ bytes]
Viewing all 879 articles
Browse latest View live