Quantcast
Channel: Gymnasium am Moltkeplatz - News
Viewing all 879 articles
Browse latest View live

Projektkurs Medizintechnik: Unterricht an der Hochschule Niederrhein

$
0
0

Am Mittwoch, dem 9. März 2016, begab sich der Projektkurs „Medizintechnik“ (Q1) unter der Leitung von Herrn Dr. Zöllner in die Räumlichkeiten des Fachbereichs „Gesundheitswesen“ der Hochschule Niederrhein. Hier sollten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Sensorenanwendung in der Medizin erste Erfahrungen mit dem Einplatinencomputer Raspberry Pi machen. 

Ziel ist es, nach insgesamt drei Projekttagen mittels des Raspberry Pi einen funktionstüchtigen Pulsmesser programmiert zu haben. 

Nach einer sehr herzlichen Begrüßung durch Professor Breil und seinen Mitarbeitern wurde der Tag mit einem Rundgang durch den Fachbereich eingeleitet, im Anschluss erlebten wir in Form einer privaten Vorlesung durch Prof. Breil eine Kurzeinführung in das Betriebssystem des Raspberry Pi, „Linux Bash“, und in „Python“, der im Folgenden angewandten Programmiersprache.  Gegen Mittag konnten dann erste kleine Programme erfolgreich geschrieben werden; daraufhin verbrachte der Kurs die wohlverdiente Pause in der hochschuleigenen Mensa.

Nachdem wir gestärkt von Frau Tolidou (zdi-Zentrum KReMINTec)  empfangen wurden, welche die Kooperation zwischen dem Gymnasium am Moltkeplatz und der Hochschule Niederrhein in die Wege leitete, setzten wir das Programmieren fort und lernten LED und Taster kennen. Mit der freundlichen Unterstützung von Prof. Breil und seinem Team schrieben wir dann erfolgreich unser erstes eigenes Programm, mit welchem wir beispielsweise durch das Betätigen bestimmter Taster je nach Wunsch bestimmte Licht- und Tonimpulse erzeugen konnten. Diese unterschieden sich je nach individuellem Programm unter anderem in ihrer Dauer oder auch darin, welche und wie viele LEDs eingeschaltet wurden. 

Schlussendlich haben wir einen sehr interessanten und erfolgreichen Projekttag erlebt, nicht zuletzt dank der großartigen Betreuung und Unterstützung durch Prof. Breil und seinen beiden Mitarbeitern, bei welchen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten; genauso selbstverständlich bei Frau Tolidou. 

Die nächsten beiden Projekttage an der Hochschule Niederrhein im Mai werden vom Kurs freudig erwartet! 

Chiara Hilbrich (Q1)

Dateianhänge
[ bytes]

Moltkeschüler erfolgreich bei Internationalen Junior Science Olympiade

$
0
0

Emilia Heydecke (Jgst. 8) und Tom Mathmann (EF) haben sich durch ihre hervorragende Leistung in der ersten Runde der Internationalen Junior Science Olympiade zur Teilnahme am IJSO-Quiz qualifiziert.

Dieser naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der aus vier Runden besteht und sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler richtet, deckt gleichermaßen die Fächer Biologie, Chemie und Physik ab. Die diesjährige 1. Runde bestand aus theoretischen und experimentellen Aufgaben zum Thema Milch und Milchprodukte.

Deutschlandweit haben 4200 Schülerinnen und Schüler an der IJSO teilgenommen; 1000 qualifizierten sich für die nächste Runde.

Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ bytes]

Kampf um den Landesentscheid beim „Vorlesewettbewerb 2015/16“ in Mönchengladbach

$
0
0

Unsere Schul-und Stadtsiegerin Helene von Schaper (Klasse 6a) kämpfte am Sonntag, den 10.4.2016, mit 10 weiteren lesebegeisterten Jugendlichen ihrer Altersstufe in der Mayerschen Buchhandlung in Mönchengladbach um die Qualifizierung in den Landesentscheid im Mai.

Keiner der Eltern und Zuhörer wollte an diesem Sonntagmittag Mitglied der Jury sein, die zu entscheiden hatte, wer am besten liest.

Mit Hingabe fesselten die auserwählten Städtesieger der Region (insgesamt nehmen deutschlandweit 7100 Schulen mit 600.000 Schülern teil!) ihre Zuhörerschaft. Dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der diesen Wettbewerb seit  1959 ausrichtet, geht es um die öffentliche Aufmerksamkeit des Kulturgutes „Buch“, die Leselust soll geweckt und die Lesekompetenz gestärkt werden.

Unsere Schülerin Helene hat es großartig gemacht! Auch wenn es nicht der erste Platz geworden ist, so gratulieren wir ihr sehr herzlich, als eine der besten jungen Vorleserinnen aus dem Landkreis teilgenommen zu haben, und freuen uns mit ihr über das Präsent und den Buchpreis.

 K. van Blanken-Möckel

Dateianhänge
[ bytes]

Deine/ Ihre drei Stimmen für unsere außergewöhnlichen Sportprojekte - jede Stimme zählt!! 6.000 € bei der SpardaSpenden Wahl 2016 gewinnen

$
0
0
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde des Gymnasiums am Moltkeplatz,

die Fachschaft Sport hat sich für die SpardaSpendenWahl 2016 angemeldet. Hierbei gibt es viel zu gewinnen. Der 1. Platz ist mit 6.000 EUR dotiert, der 50. immerhin noch mit 1.000 EUR. Dafür brauchen wir jede Stimme.

Wir bitten Sie und Euch, auf der Homepage der Bank für das Gymnasium am Moltkeplatz abzustimmen. Per SMS bekommt man drei Codes zugeschickt. Bitte alle drei für das Moltke verwenden. Die Codes werden evtl. mit Verzögerung verschickt und sind nur 48 Stunden gültig.

Also bitte bis zum 12.05.2016 (18:00 Uhr) fürs Moltke abstimmen!

Der direkte Link zu unserem Abstimmungsprofil ist

https://www.spardaspendenwahl.de/profile/gymnasium-am-moltkeplatz-krefeld/

Die Abstimmung geht ganz einfach:

1. Über diesen Direktlink auf den Button „Codes anfordern“ klicken

2. Dir / Ihnen werden per SMS drei Codes (evtl. mit Verzögerung) zugeschickt.

3. Klicke/n Sie auf "Code eingeben" und gebe/n Sie die 3 Stimmen für unsere Schule ab (Codes sind nur 48 Stunden gültig).

Hinweis: Die Angabe der Mobilfunknummer dient lediglich der Verifizierung der Stimme. Mobilfunknummern, die für die Abstimmung verwendet wurden, werden zehn Tage nach Beendigung des Wettbewerbs vollumfänglich gelöscht und zu keinem Zeitpunkt für eine weitere Nutzung außer für den Versand der Abstimmcodes per SMS verwendet. Die Mobilfunknummern werden mehrfach verschlüsselt gespeichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht.

Bitte mobilisieren Sie Ihre Mitmenschen, mobilisiert Eure Freunde. Jeder kann abstimmen. 3 Stimmen für unser Gymnasium.
 
Susanne Heimes, Dr. Thomas Zöllner

Das Besondere an unserem Projekt ist ...

Die Fachschaft Sport des Gymnasiums Am Moltkeplatz konnte in dem letzten Jahr vier neue Kooperationspartner für außerschulische Bewegungsangebote zur individuellen Förderung sportlicher Talente oder auch Entdeckung derer gewinnen. Darunter fallen der Crefelder Ruderclub, der Krefelder Hockeyclub, die Tennisschule Gollomb als auch SC Bayer 05 Uerdingen. Mit Hilfe der Kooperationspartner kann unsere Schule außergewöhnliche AGs wie z.B. Rudern, Tennis, Eislaufen, Hockey, Mädchenfußball, Kick-Boxen, einen Ausflug in die Skihalle oder Tanzen anbieten. Diese Angebote erweitern das sportliche Repertoire des regulären Sportunterrichts. Teilweise werden Hallen und Plätze der Kooperationspartner unseren Lehrkräften zur Verfügung gestellt, teilweise erteilen Trainer die Angebote.

Hierfür möchten wir die Spenden im Rahmen des Projekts einsetzen:

Die Fachschaft Sport hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewegungsangebot zur individuellen sportlichen Förderung zu erweitern, indem eine weitere Kooperation mit dem Turnverein geschlossen werden soll. Gelder werden für folgende Dinge benötigt: Transport zu den Sportstätten, Anschaffung neuer Materialien, Bezahlung der Trainer und Ausbildung der eigenen Schüler/innen zur Sporthelfern.


Dateianhänge
[ bytes]

Trinken hilft Menschen in Not

$
0
0

Anders als im weltbekannten Hit „Message in a bottle“ der englischen Band The Police aus dem Jahre 1979 hat der Grundkurs Evangelische Religion der Q2 die Flasche selbst zur Botschaft gemacht; seit geraumer Zeit gilt am Moltke: „The Bottle is the Message“ – und das zurecht! Denn die geordnete Sammlung von Pfandflaschen in unserer Schule soll dazu beitragen, bedürftige Menschen zu unterstützen: Aus dieser einfachen, aber vielversprechenden Überlegung sind zwei konkrete Sammelbehälter entstanden, welche die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich geplant, gebaut und gestaltet haben. Der Erlös dieser Flaschen geht an Moltke für Afrika.  Man kann sich daher Felix Hilker nur anschließen: „Wir hoffen, dass nach dem guten Start eure Unterstützung nicht nachlässt. Ebenfalls bedanken wir uns bei den MfA-Schülern, die die Behälter immer wieder leeren und ordentlich zurechtrücken. Toll!“

Die Initiatoren hoffen auf viele Nachahmer und eine durstige Schulgemeinde: Greift zur Flache! – Trinken hilft.

Dr. Christof Ginzel

 
Dateianhänge
[ bytes]

50 Jahre Abitur

$
0
0

Große Verbundenheit mit ihrem "Moltke" war spürbar, als am vergangenen Samstag elf "goldene" Abiturienten des Jahrgangs 1966 an ihre alte Wirkungsstätte zurückkehrten. Mit großem Interesse lauschten sie zunächst den Ausführungen des Vorsitzenden der Krefelder Baudenkmalstiftung Klaus Reymann, der zahlreiche Details über die Baugeschichte und die städtebauliche Einbindung des Schulgebäudes vorstellte. Im Anschluss führte der Schulleiter die Gruppe durch das Gebäude; zahlreiche Erinnerungen wurden lebendig, die in heiterer Runde kommuniziert wurden. Interessiert ließen sich unsere Ehemaligen außerdem zeigen, wie ein Smartboard funktioniert, und beschäftigten sich intensiv mit dem  "modernen" Schulalltag im Jahr 2016. Nach gut zwei Stunden verließen sie begeistert ihr "Moltke", um an einem geeigneten Ort weiter zu feiern. Das "Moltke" wünscht ihnen für die nächsten Jahre alles Gute.

Dr. U. Rademacher

Dateianhänge
[ bytes]

Im Ziel! Danke für Deine/ Ihre Stimme(n): 1.000 € für unsere Sportfachschaft

$
0
0

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe alte und neue Freunde des Gymnasiums am Moltkeplatz,

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre/ Deine Stimme(n) für unser Sportprojekt.

Über 460 Schulen haben sich bei der SpardaSpendenwahl 2016 beteiligt. Unter dem Motto „Wir fördern, was sportlich in Euch steckt“ investiert die Sparda-Bank West 300.000 € in die 150 Projekte mit den meisten Stimmen.

Wir sind dabei!!!

Mit 1643 Stimmen belegten wir Platz 45 in der Kategorie "mittelgroße Schule".

Dafür gibt es 1.000 € für unsere Fachschaft Sport.

Ein tolles Ergebnis. Vielen Dank!

Hier die Ergebnisse auf einen Blick.

 

Für die Schulgemeinschaft

Susanne Heimes & Dr. Thomas Zöllner

Dateianhänge
[ bytes]

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Schülerpraktikanten aus den Niederlanden bei uns am Moltke

$
0
0

In der letzten Aprilwoche hatten wir ganz besonderen Besuch. Drei Schüler aus den Niederlanden durften ihr soziales Ferienpraktikum an unserer Schule absolvieren. Mei Yi, Floor und Daniel vom Gymnasium Felisenum aus Velsen-Zuid kamen wie gelegen, denn die Schülerinnen und Schüler der Niederländisch Kurse der Einführungsphase waren bereit ihre eingeübten Dialoge auf Alltagstauglichkeit zu testen und vor Muttersprachlern zu präsentieren. Anfängliche Zweifel wie „Verstehen die mich überhaupt?“ oder „Die lachen doch bestimmt, wenn ich einen Fehler mache.“ waren schnell aus der Welt geräumt und los ging es…

Im sogenannten „Taaldorp“ – Sprachdorf wurden mithilfe der niederländischen Schüler authentische Situationen geschaffen. Mei Yi betreute das Kleidungsgeschäft, Floor den Marktstand und Daniel das Restaurant. Alle Stationen mussten durchlaufen werden. Die sprachlichen Fähigkeiten wurden von den Niederländern mithilfe eines Schemas beurteilt. Am Ende bescheinigten die Niederländer unseren Schülern eine „super grammatica“.

Unsere Gäste konnten auch am Niederländisch Unterricht der Q1 teilnehmen. In dieser Stufe haben wir das Glück, dass durch die relativ kleine Kursgröße eine individuelle Betreuungssituation entstand. Dies nutzten wir für eine besondere Unterrichtsmethode dem sogenannten „Speed Dating“. Hierbei sitzen die Schülerinnen und Schüler einander gegenüber und unterhalten sich innerhalb einer bestimmten Zeit über verschiedene Themen. Dann wechseln die Gesprächspartner. Anfänglich noch zögerlich, zunehmend enthusiastischer unterhielten sich die Schülerinnen und Schüler in der Zielsprache. Im weiteren Verlauf der Woche ging es um das Thema Wasser in den Niederlanden und wer hätte das gedacht, die niederländischen Schüler lernten auch noch so einiges über ihr Heimatland.

Ein besonderer Dank gilt den Familien Krutzke, Pásthy und Schliefer, die die niederländischen Schüler für eine ganze Woche bei sich aufgenommen haben und ihnen so die Möglichkeit gaben auch den Familienalltag in Deutschland kennen zu lernen.

Susanne Zühlke

Dateianhänge
[ bytes]

Theater am Moltke - bitte den 15. Juni vormerken!

$
0
0

# FRIENEMIES - SHIT HAPPENS

 Eine Aufführung des Literaturkurses der Stufe 11 des Gymnasiums am Moltkeplatz.

 

Wann: 15.06.2016, 

Beginn: 19:00 Uhr.

Dateianhänge
[ bytes]

Aufruf der Q1: WIR BRAUCHEN EURE HILFE!!!!

$
0
0
Wir, die Q1, haben die Chance eine Stufenparty im Beachclub Krefeld zu gewinnen, doch dafür brauchen wir eure Hilfe!
Wir nehmen am „Beach meets School“ Battle, veranstaltet vom Beachclub Krefeld, teil, der aus 2 Runden besteht.
Um in die Hauptrunde zu kommen müssen wir am DIENSTAG, dem 24.05.2016, ein bestimmtes Foto auf Facebook teilen. Die Schule die am meisten ‚Shares’ gesammelt hat kommt weiter.

Wir würden euch bitten das Foto ebenfalls auf der Facebook-Seite des Beachclubs Krefeld / Bar05 am DIENSTAG zu teilen und uns damit zu unterstützen!
Wir bedanken uns schon mal im Voraus recht herzlich.

Mit nettem Gruß,
Abiballkomitee der Q1

Dateianhänge
[ bytes]

Ehrung der diesjährigen Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

$
0
0

Seit seiner Gründung im Jahre 1979 bietet der Bundeswettbewerb Fremdsprachen interessierten und talentierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in einer Reihe von zur Auswahl gestellten Sprachen und Wettbewerben mit anderen Schülerinnen und Schülern aus dem Bundesgebiet zu messen.  Für unsere Schule nahmen dieses Jahr Nathan Bergé, Alexander Schmitz, Paul Hülser, Nic Hinz und Carlo Verwiebe, allesamt Schüler auf der Jahrgangstufe 9, im Bereich „Alte Sprachen“ (Latein) teil und erzielten beachtliche Ergebnisse. In einem feierlichen Augenblick empfingen die stolzen Teilnehmer ihre verdienten Auszeichnungen aus den Händen unseres Schulleiters, der es sich nicht nehmen ließ in einer kurzen Rede den Eifer und die Bereitschaft der Schüler für die lateinische Sprache, Literatur und Kultur zu loben.

Dr. Christof Ginzel

Dateianhänge
[ bytes]

Hockey Mädchen qualifizieren sich souverän für die Landesrunde

$
0
0

Nach der gewonnen Hockey-Stadtmeisterschaft in Krefeld durfte das Schulteam der Mädchen vom Moltke an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen. Diese wurde am 19. Mai 2016 auf der Anlage des Crefelder HTC ausgetragen. Das Moltketeam bestand aus: Lisa Nolte, Cara Struckmann, Lotte Goertz, Charlotte Wirtz, Sara Strauß, Evi van Houwald, Filipa van Fürden, Hanna Fehrenbach und Anna Frohn. Zu Gast waren die Schulhockeyteams aus Oberhausen, Neuss und Mülheim. Das erste Spiel gewann das Moltketeam gegen Oberhausen deutlich mit 6:0. Es war ein gutes Spiel, aber die Mädels wussten, dass die anderen Mannschaften stärker sein würden. Ihr nächster Gegner war das Schulteam aus Neuss. Auch dieses Spiel gewannen sie deutlich mit 5:1. Das letzte und entscheidende Spiel fand gegen Mülheim statt, ein starker und gefürchteter Gegner. Nach der ersten Halbzeit war der Spielstand 2:2 und die Mädels wussten, dass es eng werden könnte. In der zweiten Halbzeit strengten sie sich daher nochmal besonders an und schossen noch zwei Tore. Da sie alle Spiele gewonnen hatten, dürfen sie nun am 8. Juni 2016 nach Leverkusen zur Landesrunde fahren.

Anna Frohn (8B)

Dateianhänge
[ bytes]

Siegerehrung des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik

$
0
0

Am Dienstag, dem 24. Mai 2016, fand die Siegerehrung des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik durch Herrn Dr. Rademacher statt. Bei diesem Wettbewerb, der in diesem Jahr wie traditionell am 3. Donnerstag im März stattfand, ging es darum, bei insgesamt 24 Aufgaben (Klasse 5 und 6) bzw. 30 Aufgaben (bei allen anderen Stufen) die einzig richtige Lösung aus fünf Antwortalternativen herauszufinden. Dabei gab es 3- Punkte-, 4-Punkte- und 5-Punkte-Aufgaben (je nach Schwierigkeitsgrad). Wenn eine Aufgabe korrekt gelöst wurde, wurde die entsprechende Punktzahl addiert, wurde eine Aufgabe falsch gelöst, wurde ein Viertel der jeweiligen Punktzahl subtrahiert. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler startete mit 24 Punkten (Klasse 5 und 6) bzw. 30 Punkten (alle anderen Stufen).

Hier jeweils ein Beispiel für diese Aufgaben der Klassenstufen 5 und 6: 

3 Punkte:

Taps, der Hundertfüßer, möchte an jedem seiner 100 Füße einen Schuh haben. Er besitzt schon 40 Paar Schuhe. Wie viele Schuhe muss er noch kaufen?

(A)    10             (B)    20               (C)    40               (D)    50             ( E)     60 

4 Punkte:

Auf einem Papierstreifen steht die Zahl 2581953764. Marwin schneidet den Streifen so in 3 Teile, dass er dabei die Zahl 2581953764 in 3 Zahlen zerlegt, deren Summe so klein wie möglich ist. Wie groß ist diese Summe?

(A)    2975           (B)   3775        (C)    4298      (D)    4217       (E )   2878 

5 Punkte:

Von der Dachrinnenkante verkünden eine Amsel, eine Drossel, ein Fink und ein Star den Frühling. Amsel und Drossel sitzen 1 m voneinander entfernt, Drossel und Fink 2 m, Fink und Star 3 m, Star und Amsel 4 m. Welche Vögel sitzen am weitesten auseinander?

(A)    Star und Amsel     (B)   Drossel und Star     (C) Drossel und Fink     (D) Amsel und Fink     (E)   Fink und Star 

Insgesamt 92 Schülerinnen und Schüler fast aller Jahrgangsstufen unserer Schule haben in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Für besonders gute Leistungen, d. h. beim Erreichen einer Mindestpunktzahl, gab es 1., 2. und 3. Preise. Für den längsten Kängurusprung (d. h. die meisten hintereinander korrekt gelösten Aufgaben) wurde ein Sonderpreis vergeben. 

Die Gewinner an unserer Schule in diesem Jahr sind:

1. Preis:

Emma Heiles, 6B

2. Preis:

Nils Laermann, 5A

Philipp Klaas, 9C

3. Preis:

Maximilian Wallny, 5C

Der Sonderpreis für den weitesten Kängurusprung geht auch an Emma Heiles (6B).

Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern sowie auch allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen und freuen uns schon auf den nächsten Känguru-Wettbewerb am 3. Donnerstag im März 2017.

Martin Pyschik 

Dateianhänge
[ bytes]

Jugend trainiert für Olympia: Moltke-Golfer kommen ins Landesfinale

$
0
0

Einen souveränen Erfolg konnten Nicolas Fink, Tom Mathmann, Timm Müller und Frederik Schott mit Herrn Meurers am 24.5.2016 im Golfclub Düsseldorf-Grafenberg für ihr Moltke sichern: Mit nur zwei Punkten Abstand zum 1. Platz (Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium) landeten die Golfer auf dem zweiten Platz in der Wkk III und sicherten sich dadurch ihre verdiente Teilnahme im Landesfinale am 16. Juni. Zahlreiche Unterbrechungen wegen trainierender Pferde – der Golfplatz liegt auf der Düsseldorfer Rennbahn  - konnten das Team nicht aus der Ruhe bringen. Auch mit ungewöhnlich langsamen Grüns wurde man spielend fertig.

Ein weiteres Highlight konnte das Gymnasium am Moltkeplatz, das als einzige Schule Krefelds ein Team gemeldet hatte,  verbuchen: Die beste Runde des Tages spielte Frederik Schott mit 19 Bruttopunkten.

Also dann – viel Erfolg beim Landesfinale im GSV Düsseldorf!

Birgit Pagnia

Dateianhänge
[ bytes]

Besuch des Weißen Rings im Religionsunterricht

$
0
0
Am Montag, den 23.5.2016 bekam der Religionskurs der Q1 einen interessanten Besuch:

Der stellvertretende Leiter des Weißen Rings Krefeld, Herr Kommissar Domröse,  berichtete den gespannt zuhörenden Schülern über Arbeit und Aufgaben dieser Opferschutzorganisation. Darüber hinaus veranschaulichte er seinen Bericht durch zahlreiche erlebte Fallbeispiele, die den Schülern unter die Haut gingen.

Eines wurde allen deutlich: Opfer einer Straftat kann jeder werden, und dann ist es gut, wenn man mit den Folgen nicht allein gelassen wird. Genau hier  
bietet der Weiße Ring Hilfsmöglichkeiten an, z.B. menschlichen Beistand und Betreuung, Begleitung zu Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht, 
Übernahme von Anwaltskosten und vieles mehr.

Die interessierten Schüler erlebten eine etwas andere Religionsstunde,  die ihnen sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Richard Strautmann

Dateianhänge
[ bytes]

Dürre in Äthiopien – Erdkundekurse erhielten Informationen aus erster Hand

$
0
0

Zum Abschluss der Unterrichtssequenz „Wassermangel und Wasserüberschuss“ hatten unsere Erdkundekurse der Einführungsphase (Jgst. 10) in der letzten Woche ganz besonderen Besuch. Frau Skopalik von „Menschen für Menschen“ war zu Gast und schilderte sehr eindrucksvoll mit welchen Schwierigkeiten die Menschen in Äthiopien zu kämpfen haben.

In ihrer anschaulichen Präsentation ging Frau Skopalik sowohl auf die Wasserproblematik und die landwirtschaftlichen Probleme Äthiopiens als auch auf die Benachteiligung von Mädchen und Frauen ein. 

In Äthiopien leben 80% der Bevölkerung auf dem Land und von der Landwirtschaft, davon haben etwa 70% keinen Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Wasser muss in langen Fußmärschen von weither geholt werden. Es wird aus einem Fluss oder Tümpel geschöpft und ist meist verschmutzt und voller Krankheitserreger. Verunreinigtes Wasser ist Verursacher der zahlreichen Magen- Darmerkrankungen und Ursache der immer noch hohen Säuglingssterblichkeit. 

Frau Skopalik schilderte sehr eindrucksvoll das Schicksal vieler Mädchen in Äthiopien. Das Wasserholen gehört zum Beispiel traditionell zu den Aufgaben der Frauen und jungen Mädchen und beansprucht oft mehrere Stunden am Tag. Die Beteiligung der Kinder an der Alltagsarbeit ist mit eine Ursache dafür, dass immer noch weniger Mädchen in die Schule geschickt werden als Jungen. 

Hier unterstützt die Stiftung “Menschen für Menschen”. Sie baut Brunnen und Wasserstellen in erreichbarer Nähe des Dorfes. Dadurch verringert sich die Alltagsarbeit für die Frauen und jungen Mädchen. Die Mädchen können nun ebenfalls die Schule besuchen, die Frauen nehmen an Fortbildungsveranstaltung teil und können mit einem kleinen Kredit ein eigenes Einkommen erwirtschaften. 

In vielen Regionen Äthiopiens ist Landwirtschaft nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Erosion ist das vorherrschende Problem in vielen Landesteilen. Damit verbunden ist eine Verringerung des fruchtbaren Bodens bei gleichzeitig steigender Bevölkerung. Durch die Vermittlung neuer Anbaumethoden lernen die Bauern die Bodenqualität und den Wasserhaushalt zu verbessern, sie lernen neue Feldfrüchte kennen und können so ihr Einkommen erhöhen und den Speiseplan der Familie bereichern. 

Das Thema “Wasser” hat für ein Land wie Äthiopien vielfältige Bedeutungen, sowohl die Verbesserung der Versorgung der Menschen mit Wasser als auch die Vermittlung angepasster Anbaumethoden sind Voraussetzungen für die Entwicklung der Menschen und des Landes. 

Auch unsere Schule setzt sich mit der Arbeitsgemeinschaft „Moltke für Afrika“ mit vielen verschiedenen Aktionen aktiv für die Unterstützung der Menschen in Äthiopien ein. 

 

Susanne Zühlke

Dateianhänge
chronik_moltke_fuer_afrika.pdf
[182.92 KB]

Siebtklässler des Gymnasiums am Moltkeplatz: Preisträger beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

$
0
0

Über einen tollen Erfolg und ein besonderes Erlebnis darf sich der Forderkurs Französisch der 7. Klassen unserer Schule freuen: Die Schüler wurden am Mittwoch, den 01.06.2016, von Schulministerin Syliva Löhrmann im Düsseldorfer Landtag mit dem zweiten Preis für die Teilnahme am Teamwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ausgezeichnet. Von 59 eingereichten Gruppenarbeiten aus ganz NRW wurden drei ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler haben unter Anleitung von Frau Dr. Verwiebe Fernsehnachrichten mit erfundenen Meldungen aus Frankreich auf Französisch produziert. Es gab Meldungen über einen Blitzeinschlag auf dem Eiffelturm, über Big-Foot, der in den Vogesen und in der Oper von Dijon sein Unwesen treibt, oder über den Tour de France-Sieger Chris Froome, der während der Siegerehrung vom Podium fällt.

Unsere Schüler fielen während der Preisverleihung allerdings nicht in Ohnmacht, sondern erläuterten den Anwesenden ihren Wettbewerbsbeitrag souverän auf Französisch.

Die anderen beiden ausgezeichneten Gruppen waren bereits in der 9.  Klasse, so dass die jungen Moltke-Schüler besonders stolz sein können, nach kaum mehr als einem Jahr Lernzeit schon einen preiswürdigen Beitrag produziert zu haben. Beeindruckt hat die Jury die Aussprache unserer Schüler und die technische Umsetzung, bei der auch ein Lateinschüler (!) kräftig mitwirkte.

Unsere Preisträger sind: Luis Ahlmeyer, Helena Bellgardt, Anna Brockmöller, Kenan Kahraman, Elena Klein, Nina Lutterbeck, Henri Mann, Magnus Michel, Benedikt Rüß, Vincent Schott, Greta Schruck, Emil Sonnen, Emilia Stenkamp, Janne Struckmann, Carlo van Neerven. Ein Dank geht an Herrn Schumacher, der die Gruppe bei der Vorbereitung unterstützt hat.

Wir gratulieren auch Diego Hessler Carbonell zu seinem großen Erfolg im Oberstufenwettbewerb (Solo 10+). Diego ist mit zwei Sprachen angetreten (Spanisch und Englisch) und hat es mit beiden Sprachen bis in die Runde der besten 250 Schüler aus ganz Deutschland geschafft! In der Endrunde der letzten 45 ist er leider nicht mehr vertreten, aber  - wer weiß? Vielleicht im nächsten Jahr?

Dr. Barbara Verwiebe


Wer sich für die Teilnahme am Wettbewerb 2017 interessiert, kann sich auf bundeswettbewerb-fremdsprachen.de und bei Frau Küster (Regionalbeauftragte Bundeswettbewerb Fremdsprachen) informieren. Am Teamwettbewerb können Schülergruppen der Stufen 6 bis 10 teilnehmen, am Einzelwettbewerb Schüler der Stufen 8 bis Q2.
Dateianhänge
[ bytes]

„Moltke“ bei der Fußball-Mini-EM

$
0
0

Wir durften bei der Mini-EM nicht nur zuschauen, sondern auch teilnehmen. Zu jeder Mannschaft gehörten zehn Spieler. Unsere Spieler und Spielerinnen waren: Eric Ackermann, Greta Kießling, Finn Rogge, Lotta Michler, Johanna Urban, Aaron Boekhoff, Caspar Metz, Leonie Kreysel, Max Lutterbeck und Tabea Jostes.

Die Mini-EM fand in Mönchengladbach (MG) auf dem Trainingsgelände von Borussia Mönchengladbach, direkt neben dem Stadion Borussia-Park statt.

Wir sind um 9:40 Uhr an unserer Schule losgefahren und gegen 10:15 Uhr in MG angekommen. Als allererstes holte Frau Möllecken die Trikots und wir zogen sie an. Außerdem bewaffneten wir uns auch mit Schienbeinschonern. Unsere Mannschaft wurde dem Land Türkei zugewiesen. Insgesamt hatten wir sechs Spiele, die jeweils zehn Minuten dauerten.

An diesem Tag hatten wir 33° Grad. Es war zwar ein schönes Wetter, aber doch zu heiß um ordentlich Fußball zu spielen, da man die ganze rumrannte.

Zwischen unseren kleinen Spielen hatten wir jeweils ein Spiel Pause. Es gab einen Stand, dort konnte man die Geschwindigkeit seines Schusses messen. Wiederum konnte man ein Mannschaftsfoto schießen lassen.

Am Anfang bekam jede Mannschaft einen Kasten Wasser. Anstatt das Wasser zu trinken, haben wir damit eine Wasserschlacht gemacht. Es gab keinen Ort mit Schatten, weswegen wir überhaupt die Wasserschlacht angefangen hatten. Nachdem wir sie beendet hatten, gingen wir ein Mannschaftsfoto machen, und dann unsere Schussgeschwindigkeit messen. Die meisten Kinder erreichten eine Schussgeschwindigkeit von 60 – 70 km/h.

Für die drei härtesten Schüsse gab es einen Preis, für den dritten und zweiten Platz eine Sporttasche und für den ersten Platz gab es einen Ball mit den Unterschriften der Borussia-Mannschaft. Außerdem gab es einen Preis für die beste Fangruppe. Diesen Preis gewann die Fangruppe des Landes Frankreich, sie gewannen für ihre Mannschaft Trikots.

Unser erstes Spiel gewannen wir gegen Kroatien mit 5:0. Die anderen fünf Mannschaften, gegen die wir spielten, bestanden hauptsächlich aus Jungen. Leider verloren wir alle diese Spiele.

Kurz bevor die Preisverleihung anfing, gingen wir alle noch eine Pommes essen.

Obwohl wir nur ein Spiel gewonnen hatten, erreichten wir noch mit Erfolg von 24 Schulen den 16. Platz.

Am Ende gingen alle schlapp nach Hause.

Am meisten geleistet hat unsere Torwärtin Tabea Jostes, die viele Torschüsse gehalten hat und drei Schüsse nacheinander nicht ins Tor gelassen hat!

 

Tabea Jostes & Greta Kießling (5a)

Dateianhänge
[ bytes]

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!!!

$
0
0

 Am Mittwoch, den 8.Juni machten wir Hockeymädels uns nach der ersten Stunde auf den Weg zum Hockeygelände des RTHC Bayer Leverkusen. Nach kurzem Einlaufen und Einspielen starteten wir auch direkt mit dem ersten Spiel gegen den Sieger des Regierungsbezirks Westfalen. Mit deutlicher Überlegenheit gewannen wir 21:0. 

Allerdings war klar, dass die folgenden Spiele nicht ganz so einfach werden würden. Mit dem Wissen, dass auch das Torverhältnis entscheidend sein kann, gaben wir auch im zweiten Spiel alles, was wir konnten. Durch eine Steigerung unserer Leistung in der 2.Halbzeit konnten wir auch dieses Spiel mit 9:0 Toren gegen Köln klar gewinnen. Weil die Mannschaft aus Neuss ebenfalls 6 Punkte hatte, wurde die letzte Partie zu einem Endspiel um den Einzug ins Bundesfinale. Neuss hatten wir zwar schon in der vorherigen Runde mit 5:1 schlagen können, jedoch ging es ja jetzt auch für die Neusserinnen um das begehrte Ticket nach Berlin.

Nach einer eher schwachen 1. Halbzeit ging es dann mit einem 2:1 für uns in die Pause. Es war schon deutlich mehr Druck als in den vorherigen Spielen. In der 2. Halbzeit gaben wir dann alle nochmal unser Bestes und zeigten klar, dass wir unseren Triumph aus der Vorrunde wiederholen wollten. Wir schossen noch drei weitere Tore und gewannen letztendlich klar mit 5:1. Somit war sicher, dass wir auch dieses Jahr wieder zum Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin reisen dürfen. Die Freude darüber war natürlich grenzenlos. Wir hoffen den Titel aus dem letzten Jahr verteidigen zu können.
 
Lisa Nolte und Cara Struckmann (9b)
 


gaben wir auch im zweiten Spiel alles, was wir konnten. Durch eine Steigerung unserer Leistung in der 2.Halbzeit konnten wir auch dieses Spiel mit 9:0 Toren gegen Köln klar gewinnen. Weil die Mannschaft aus Neuss ebenfalls 6 Punkte hatte, wurde die letzte Partie zu einem Endspiel um den Einzug ins Bundesfinale. Neuss hatten wir zwar schon in der vorherigen Runde mit 5:1 schlagen können, jedoch ging es ja jetzt auch für die Neusserinnen um das begehrte Ticket nach Berlin.
Nach einer eher schwachen 1.Halbzeit ging es dann mit einem 2:1 für uns in die Pause. Es war schon deutlich mehr Druck als in den vorherigen Spielen. In der 2. Halbzeit gaben wir dann alle nochmal unser Bestes und zeigten klar, dass wir unseren Triumph aus der Vorrunde wiederholen wollten. Wir schossen noch drei weitere Tore und gewannen letztendlich klar mit 5:1. Somit war sicher, dass wir auch dieses Jahr wieder zum Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin reisen dürfen. Die Freude darüber war natürlich grenzenlos. Wir hoffen den Titel aus dem letzten Jahr verteidigen zu können. 
Dateianhänge
[ bytes]

Lateinschüler der Jahrgangsstufe 10 am Golf von Neapel

$
0
0

Tag 1

Die Exkursion der Lateinkurse der Klasse 10 nach Sorrent, Italien, begann am 13. März 2016, einem Sonntagmorgen, um 8:45 Uhr am Flughafen Düsseldorf. Nach einem zweistündigen Flug nach Neapel fuhren wir am frühen Nachmittag per Bus in unser Feriendorf „Nube d´argento“, welches einen traumhaften Blick über den Golf von Neapel und den imposanten Vulkan Vesuv bot. Nach der Ankunft wurden die Zimmer verteilt und alle Schüler hatten die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von Sorrent zu verschaffen und sich für die kommenden Tage mit Lebensmitteln einzudecken.

 
Tag 2

Am nächsten Morgen sind wir nach einem FRÜHstück (7:30 Uhr!) nach Neapel gefahren, um das Nationalmuseum zu besichtigen. Wir sind als große Gruppe zu ausgewählten Fresken, Mosaiken und Statuen gegangen, an denen wir Kurzreferate von Mitschülern gehört haben. Im Anschluss konnten wir die Altstadt Neapels erkunden. Nachmittags hatten wir eine Führung durch das unterirdische Neapel. Das ca. 80 km lange Wegenetz unterhalb der Stadt wurde schon von den Griechen als Wasserspeicher genutzt, diente im 2. Weltkrieg als Bunker und heute vor allem als Touristenattraktion. Die Wege sind teils sehr hoch und breit, teils so eng, dass man kaum hindurchpasst. Abends sind wir in einzelnen Gruppen wieder in Sorrent in die Stadt gegangen.

 
Tag 3

Am Dienstag besuchten wir die vom Vesuv verschüttete Stadt Pompeji. Zuerst sahen wir das älteste Amphitheater. Anschließend zeigte uns unsere Führerin die alte Stadt, in der wir antike Wohnhäuser, Geschäfte, Thermen und ein Forum besichtigen konnten. Außerdem haben wir Abgüsse von Menschen gesehen, die von der Asche des Vesuvs verschüttet wurden.

Im Anschluss fuhren wir mit dem Bus zum Vesuv, um ihn zu erklimmen. Leider waren die Wetterbedingungen nicht optimal, weshalb wir den Krater des Vesuvs nicht erkennen konnten. „Zu Hause“ angekommen, ließen wir den Abend entspannt in Sorrent ausklingen.

 
Tag 4

Der Mittwoch begann mit einer rasanten Schnellbootfahrt zu Insel Capri, auf der wir zuerst mit schlechtem Wetter zu kämpfen hatten. Dennoch machten wir uns durch die verwinkelten Gassen Capris auf zur Villa Iovis, den Ruinen einer ausgedehnten Villa des Kaisers Tiberius. Dort hörten wir einige informative Referate über Tiberius und seine Villen.

Das schlechte Wetter hielt an, so dass wir in den Cafés auf dem Marktplatz von Capri auf das Ende des Regens hofften. Nachdem sich der Himmel überraschend aufgeklärt hatte, unternahmen wir eine anspruchsvolle Wanderung (die meisten eher schlecht gelaunt als erfreut) in Richtung Anacapri. Der anstrengende Aufstieg wurde allerdings mit einem atemberaubenden Blick über die Insel und den Golf von Neapel belohnt. Mit dem Abstieg über die Scala Fenicia endete unser Aufenthalt auf der Insel und wir fuhren gut gelaunt, aber mit brennenden Füßen mit den Schnellbooten zurück nach Sorrent. Einige verbrachten den Abend am Strand, andere gingen noch mal in die Cafés und aßen ein Eis.

 
Tag 5

Am Tag der Abreise machten wir einen Gang durch Sorrent und besichtigten zwei Kirchen, die Basilica di Sant´Antonio und die Chiesa di San Francesco. Dort hörten wir wieder Referate von Mitschülern. Daraufhin fuhren wir mit dem Bus nach Neapel zum Flughafen und landeten schließlich gegen 18:00 Uhr in Düsseldorf.

Insgesamt war es eine sehr schöne Kursfahrt nach Sorrent. An dieser Stelle wollen wir uns besonders bei unseren Lehrern, Frau Dr. Verwiebe und Herrn Dr. Ginzel, bedanken, welche uns diese Fahrt ermöglichten. Danke auch an Herrn Schumacher für die Begleitung.

 
Franziska, Moritz, Anton, Nicolai, Chiara, Timo, Richard, Leonard, Paul, Johannes, Miray, Anton (EF)
Dateianhänge
[ bytes]
Viewing all 879 articles
Browse latest View live