Quantcast
Channel: Gymnasium am Moltkeplatz - News
Viewing all 879 articles
Browse latest View live

Unsere Abiturientia 2016

$
0
0

 

Artikel-Bild

Abiturientia 2016

Gymnasium am Moltkeplatz

 

76 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz absolvierten 2016 erfolgreich die Reifeprüfung:


Marius Alms

Maximilian Keiten

Luca Schiek

Adnan Aoudou

Julia Franziska Keßler

Caroline Schmeer

Hannah Backes

Margaretha Knoflach

Hanna Schmitz

Jil Bauer

Tanja Komnenic

Hannah Schneider

David Bayen

Franziska Krohn

Phillipp Schneiders

Luis Beckmann

Marcel Kroppen

Moritz Schönbeck

Greta Berg

David Krüßmann - Winzer

Caroline Schremmer

Jan Bertlings

Alexander Kühn

Rebecca Schüren

Lajana Bruckhaus

Christian Kühn

Paul Sonnen

Alitta Dercaci

Gabriel Lasmaili

Noah Staudigel

Clara Dubois

Zippora Latzko

Ylva Staudigel

Paulina Eickmeyer

Christoph Lichters

Marlena Steffen

Maximilian Ellinghoven

Marvin Mellis

Hendrik Struckmann

Julius Fischer

Anton Mertens

Marc Tanke

Leonie Förster

Linus Michler

Jason Theiler

Melanie Forstreuter

Alexander Nys

Nu Truong

Pia Hansson

Anna Oberheiden

Fabienne Vaubel-Rutt

Vera Hauser

Tobias Prehn

Paula Vogt

Katharina Hausmann

Lars Pricken

Johannes von Hohnhorst

Philipp Hemmersbach

Pascal Rehfeld

Luke Voß

Pauline Heymanns

Sophie Rixen

Felix Waffenschmidt

Felix Hilker

Jan Rodemerk

Alica Walks

Dominik Hirst

Jan-Cedric Rohmann

Lars Waßer

Charlotte Hoffmann

Daniel Ruder

Tim Wellen

Carl-Willem Höhle

Melanie Sbielut

Fin Wiers-Keiser

Cosima Jüsten

 

 

 

Die Entlassfeier des Abiturjahrgangs 2016 fand am 24. Juni in der Friedenskirche statt. Am nächsten Abend wurde der erfolgreiche Abschluss im Stadtwaldhaus Krefeld gefeiert.

Dateianhänge
[ bytes]

Moltke-Golfer werden Vize-NRW-Landesmeister

$
0
0

Spannend, spannend! Am vergangenen Donnerstag konnten die Moltke-Golfer erneut ihre Stärke auf dem Grün unter Beweis stellen. Nachdem die Schreckensmeldung von Tom Mathmanns gesundheitlicher Verhinderung verdaut war, konnte Malte Michaelis gewonnen werden, das Team zu vervollständigen. So erkämpften sich Nicolas Fink, Timm Müller, Malte und Frederik Schott gemeinsam den 2. Platz im Landesfinale, nachdem sie den Sieger der Vorrunde, das Erzbischöfliche Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf, mit vier Bruttopunkten Abstand auf den 3. Platz verweisen konnten. Sieger wurde das Münsteraner Immanuel-Kant-Gymnasium. Wieder einmal lieferte das Moltke schon wieder die beste Tagesrunde: Frederik Schotts Scorekarte wies eine Par-Runde, also 36 Bruttopunkte, aus.

Für die Wettkampfklasse drei war dies leider die letzte Veranstaltung, da das Bundesfinale in der Golfdisziplin nur für die Wk II vorgesehen ist.

Also – weiter geht`s im nächsten Jahr!

 (Birgit Pagnia / Dr. U. Rademacher)

Dateianhänge
[ bytes]

Moltkeschüler für Afrika beim kommenden Sportfest

Unterrichtsgang Erdkunde LK

$
0
0

Passend zum Thema der laufenden Unterrichtssequenz „Stadtentwicklung“ unternahm der Leistungskurs Erdkunde unter der Leitung von Frau Lutter am Montag, den 20.06.2016 eine Exkursion in die Krefelder Innenstadt.

Startpunkt der interessanten Erkundung war die Rheinstraße, von hier aus dann der Weg über die Fußgängerzone der Hochstraße anvisiert wurde. Auf der Rheinstraße bekamen die Kursteilnehmer  einen Vortrag über das Gebiet der Krefelder Innenstadt, den die erste Referatsgruppe vorbereitet hatte.  Anschließend fertigten die übrigen Schüler  eine Kartierung der Fußgängerzone an. Auf dem Weg kam es immer wieder zu kleineren Pausen, in denen die Referatsgruppe ihren Vortrag fortführte (z.B. ehemaliges Stadttor am Neumarkt).  Das erste Referat endete bei der Überquerung des Südwalls.

Anschließend ging es entlang des Hansa Zentrums auf die Lewerentzstraße, wo dann eine zweite Referatsgruppe auf dem Alexanderplatz ihren Vortrag startete. Schlusspunkt des Referats war das Pionierhaus Krefeld, welches auch gleichzeitig den Schlusspunkt der Exkursion darstellte.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames mediterran geprägtes Essen auf dem Ostwall.

Jan Cedric Mann (Q1)

Dateianhänge
[ bytes]

Im „Haus der Geschichte“

$
0
0

Am Freitag, den 24. Juni 2016 machten wir, die Schüler der Jahrgangsstufe 9, mit Frau Schumacher-Hirt eine Exkursion im Fachbereich Geschichte. Dazu trafen wir uns alle um 8:15 Uhr an unserer Schule, um mit dem Bus nach Bonn ins „Haus der Geschichte“ zu fahren. Dieses ist mit ca. 850.000 Besuchern jährlich eines der bekanntesten Museen in Deutschland und befasst sich mit der deutschen Zeitgeschichte seit 1945, passend zu unserer zuvor durchgenommenen Unterrichtsreihe zur Nachkriegszeit in Deutschland. Angekommen in Bonn wurde unsere Stufe zunächst in 4 Gruppen unterteilt und nachdem wir Jacken und Taschen in Schränken im Museumskeller untergebracht hatten, konnte die Führung schon los gehen. Dazu hatte jede Gruppe einen Museumsguide, sowie jeweils Kopfhörer und einen dazugehöriges Anschlussgerät, welches mit dem Mikrofon des Guides verbunden war. So hatten wir die Möglichkeit uns die jeweiligen Ausstellungsstücke in Ruhe anzuschauen und gleichzeitig mehr über die geschichtlichen Hintergründe zu erfahren. In dem ca. 1 ½ -stündigen Museumsrundgang erfuhren wir  alles Interessante von Nachkriegszeit, Flüchtlingsströmen und Wiederaufbau bis zur Entstehung, Politik und Auflösung von DDR und BRD, der Hippie-Kultur und weiteren geschichtlichen Themen bis heute. Zuletzt hatten wir dann noch  Zeit, eine kleine Pause nach der zwar interessanten, aber auch anstrengenden Tour einzulegen, um schließlich um ca. 12:30 die Heimfahrt anzutreten.

Zusammenfassend war es ein schöner Ausflug für die ganze Stufe, der durch den anschaulichen Rundgang unseren Unterricht ziemlich gut ergänzt hat.

Lina Wellen, 9b

Dateianhänge
[ bytes]

The First European English Contest for Schools –The Big Challenge

$
0
0

The First European English Contest for Schools –The Big Challenge

Inzwischen nun schon zum achten Mal in Folge hat unsere Schule am „Big Challenge“ Wettbewerb teilgenommen. Dies ist ein europäischer Englisch-Wettbewerb mit mehr als 600 000 angemeldeten SchülerInnen, der jährlich im Mai stattfindet. Der Test, der sich an den europäischen Referenzniveaus orientiert, bestand auch in diesem Jahr wieder aus 54 multiple-choice Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde, die es innerhalb von 45 Minuten zu beantworten galt.

Je nach Abschneiden im Jahrgang, konnten viele SchülerInnen sich  über Lektüren, Vokabelhefte, comics, selfie sticks etc. für ihre guten Leistungen freuen. Im Schulleiterbüro wurden wie in jedem Jahr die Jahrgangsbesten geehrt, sie konnten sich zusätzlich noch über spezielle Zertifikate und weitere Ehrenpreise freuen. Einen Sonderpreis (a British alarm clock) erhielt Corbinian Stockhausen, da er sich im Vergleich zum Vorjahreswettbewerb deutlich verbessern konnte.

Ganz herzlich gratulieren wir:

 

1.Platz

2.Platz

3.Platz

4.Platz

5.Platz

Klasse 5

Aliena Krull

Finn Rogge

Alexander Rogon

Adam Hakin

Liz Huhnen

Klasse 6

Mia Verwiebe

Laetitia Konsek

Constantin Kaufmann

Julian Gollasch

Maximiliane Otto

 

Für die Fachschaft Englisch:

Stefanie Lorkowski und Stefan Hagen

Dateianhänge
[ bytes]

Impressionen von den Bundejugendspielen am 6. Juli 2016

Moltke-Theater-Abo für die Spielzeit 2016/17


Ehemalige Moltkeschüler erfolgreich beim Hockey in Rio

$
0
0

Hockey in Rio - sowohl die deutsche Damenmannschaft wie auch die deutsche Herrenmannschaft agieren aktuell äußerst erfolgreich. Mit dabei sind drei ehemalige Moltkeschüler: Selin Oruz (Abitur 2015), Timur Oruz (Abitur 2013) und Niklas Wellen (ebenfalls Abitur 2013). Wir als Moltkegemeinschaft sind stolz auf sie und drücken für die kommenden Spiele ganz feste die Daumen!!

(Dr. U. Rademacher)

 

 

Dateianhänge
[ bytes]

Wir trauern um unseren Schüler Felix Hafner (Klasse 9b/EF)

$
0
0

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Moltkeplatz trauert um ihren Schüler Felix Hafner, der während der Sommerferien plötzlich und unerwartet auf der Insel Elba verstorben ist.

Der Tod von Felix reißt eine große Lücke in unsere Schulgemeinschaft. In seiner ruhigen und liebenswerten Art war er ein herausragendes und geschätztes Mitglied unserer Schule. Wir sind bestürzt und stehen fassungslos vor der unbegreiflichen Tatsache, dass Felix uns mit all seinen Ideen, seinen Plänen, seinen Wünschen und seinen Visionen so plötzlich verlassen hat. Es fällt uns unendlich schwer, dies zu verstehen.

Unser großes Mitgefühl gilt seinen Eltern und seinem Bruder Theo. Wir werden Felix nicht vergessen: er lebt in unseren Gedanken und in unseren Herzen weiter.

Für alle, die sich persönlich von Felix verabschieden möchten, halten wir in der kommenden Woche von Mittwoch bis Freitag in allen großen Pausen im Turmzimmer der Schule einen Trauerraum bereit.

(Dr. Udo Rademacher)

Dateianhänge
[ bytes]

Profimusiker faszinieren unsere Schüler in zwei Schulkonzerten

$
0
0

An zwei Junivormittagen konnten Schüler der Klassen 7-11 ganz unterschiedlichen musikalischen Livedarbietungen lauschen. Bot der niederländische Starpianist Jeroen van Veen in seinem Konzert recht Eingängiges und gut Verdauliches zwischen Minimal und Filmmusik a la Einaudi, so irritierten die ungewohnten Klänge der Jazz-Improvisationsgruppe „Maas-Kracht-Hengst + Renken“ das junge Publikum schon mehr. Doch im Verlauf des Konzerts, bei dem die Musiker viel Raum für fragende  Auseinandersetzung boten und so ein sich-Einlassen auf „Unerhörtes“ erleichterten, zeigten sich unsere Schüler als ein kritisch interessiertes Publikum.

Unser Dank gilt nochmals allen, die sich die Vermittlung von Musik zur Aufgabe machen, einerseits den im Moltke auftretenden Musikern sowie  Michael van Krücker und Peter Popovic, die den Kontakt zwischen „Rhapsody in School“  bzw. dem Jazzklub Krefeld e.V. zur Schule hergestellt haben.

 

Martin Sander

Dateianhänge
[ bytes]

Klassenfahrt der ehemaligen Klasse 5A zur Burg Bischofstein

$
0
0

Montag, der 13.06.16

Am Montagmorgen haben wir uns am Parkplatz Zoo getroffen. Die Fahrt zur Burg Bischofstein ging um 9 Uhr los. Zum Mittagessen kamen wir an der Burg an. Nach dem Essen haben wir unsere Zimmer eingerichtet. Anschließend durften wir auf dem Hof Fußball und Basketball spielen. Am Abend spielten wir das „Chaosspiel“. Die Tutoren (Kristina und Anton) und unsere Klassenlehrer (Frau Brantl und Herr Pyschik) hatten das Spiel für uns vorbereitet.

(Amélie, Mia und Greta)

 

Dienstag, der 14.06.2016

Während des Frühstücks haben wir uns ein Brot für das Lunchpaket geschmiert. Danach haben wir uns auf den Weg zur Burg Eltz gemacht. Der Weg war lang und matschig, weil es vorher viel geregnet hatte. Auf der Burg haben wir eine Führung bekommen. Diese war sehr interessant, denn wir haben viele spannende Räume und Dinge gesehen. Als wir wieder zurück auf der Burg Bischofstein waren, haben wir das Tischtennisturnier begonnen. (Janis)

Am Dienstagabend haben wir die Gruppen für die Theaterstücke eingeteilt und dafür geübt.     

(Finn, Aaron, Caspar R.)

 

Mittwoch, der 15.6.16

Als erstes gab es zum Frühstück leckere Brötchen. Danach sind wir an der Mosel zum Bahnhof gelaufen. Die Fahrt mit dem Zug dauerte nicht lange, ungefähr drei Minuten. Dann sind wir weitergelaufen und fanden anschließend einen Supermarkt, wo wir etwas zu trinken oder anderes kaufen konnten. Angekommen an der Burg Thurant erzählte Frau Brantl uns ein paar Dinge über die Burg. Zum Schluss durften wir noch die Burg erkunden und sogar auf den Kölner Turm hochlaufen und Fotos von der tollen Landschaft machen.

Der Weg zurück war nicht mehr so schwer, und als wir wieder auf der Burg Bischofstein waren, konnte man echt stolz darauf sein, so einen schweren Weg gelaufen zu sein.       

(Irma)

Am Mittwochabend haben wir unsere Theaterstücke vorgespielt. Es gab 6 Gruppen, die aus je 5 Personen bestanden. Jede Gruppe hatte 5 Begriffe bekommen, die im Theaterstück verwendet werden mussten. Am Ende gab es zwei glückliche Siegergruppen. Die Jury wählte als Sieger eine Gruppe mit einem Dreifingerfaultier und einer Regenbogensage aus und eine weitere Gruppe mit einer Ameise, die einen Freund hatte, dessen Kühlschrank defekt war. 

(Finn, Aaron, Caspar R.)

 

Donnerstag, der 16.6.16, Ausflug nach Cochem

Am Donnerstag haben wir einen Ausflug nach Cochem gemacht.  Wir sind mor-gens an der Straße entlang zum Bahnhof gelaufen. Dort haben wir auf den Zug gewartet. Als der Zug ankam, sind wir 20 Minuten nach Cochem gefahren.  Dort haben wir als erstes auf der Mosel eine Schifffahrt gemacht. Oben auf dem Deck konnten wir tolle Fotos schießen.  Als wir mit der Schifffahrt, die eine Stunde gedauert hat, fertig waren, haben wir uns alle an einem Schild getroffen, damit wir uns in kleine Gruppen aufteilen konnten. Dann konnten wir in den zusammengestellten Gruppen durch Cochem laufen. In Cochem haben viele von uns ein Eis gegessen oder sich eine Pommes geholt. Manche haben auch ein kleines Geschenk für die Familie oder ein Andenken für sich selbst gekauft. Zu einer abgestimmten Zeit haben wir uns wieder an dem Schild getroffen. Als alle wieder zurück waren,  haben wir uns wieder auf den Weg zur Burg gemacht.

Nach dem leckeren Abendessen ging der Abschiedsabend los. Als erstes haben wir Lieder gehört und  dann haben wir Stopptanz und die Reise nach Jerusalem gespielt. Auch haben wir das Lied „Auf uns“ alle zusammen gesungen. Das hat viel Spaß gemacht. Dann gab es auch noch von Lena und Edda eine Turnaufführung. Im Anschluss daran ging dann endlich das Fußballspiel Deutschland gegen Polen los. Dafür haben wir uns in Deutschlandfarben angemalt und angezogen. Leider haben die Deutschen unentschieden gespielt, es fiel kein Tor. Deswegen fanden wir das Spiel auch langweilig. Aber trotzdem war es wieder ein toller Tag von unserer Klassenfahrt gewesen.

(Lena, Edda)

 

Freitag 17.06.2016:

Am Freitagmorgen haben wir wie immer in dieser Woche um 8:30 Uhr gefrühstückt. Anschließend sollten wir unsere Koffer packen und unsere Zimmer besenrein hinterlassen. Danach haben unsere Lehrer mit den Herbergseltern noch einen letzten Rundgang gemacht. In dieser Zeit durften wir noch ein paar Fotos machen. Nachdem unsere Lehrer wieder da waren, sind wir den Berg nach unten gelaufen. Um 11:20 Uhr kam der Bus. Nach etwa 2 Stunden Fahrt waren wir endlich wieder am Krefelder Zoo. Dort haben wir uns gefreut, wieder bei unserer lieben Familie zu sein.

Die Klassenfahrt zur Burg Bischofstein an der Mosel vom 13. Juni bis zum 17. Juni hinterlässt einen sehr schönen Eindruck bei uns. Wir bedanken uns herzlich bei unseren tollen Lehrern, coolen Tutoren und den netten Herbergseltern.   

(Sarah und Sophie)

Dateianhänge
[ bytes]

90 Luftballons….

$
0
0

90 Luftballons….

machten sich zum Abschluss der Einschulungsfeierlichkeiten (am 25.08.2016) an unserer Schule auf ihren Weg zum Horizont! 90 bunte, glänzende Luftballons für 90 neue Schülerinnen und Schüler, die wir mit großer Freude in unsere Moltke-Gemeinschaft aufgenommen haben und die nun die neuen Klassen 5a, 5b und 5c bilden.

Begonnen hatte der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Elisabethkirche, in dem die Schule mit einem Klettergarten verglichen wurde. Unsere ehemaligen Fünftklässler – seit Beginn des Schuljahres stolze, „große“ Sechstklässler – zeigten ihren Nachfolgern, wie wichtig Gemeinschaft, Zusammenhalt und Ausdauer für die Schule (und für´s Klettern) sind; symbolisch dafür erhielt jeder neuer Fünftklässler einen kleinen Karabiner mit der Aufschrift „Moltke AD 2016“ als Erinnerung an den Einschulungsgottesdienst.

Und auch die eigentliche Einschulungsfeier, die sich in der Kirche anschloss, wurde von Schülern der Klassen 6 mitgestaltet: sie sangen zur Begrüßung ein speziell für den Schulbeginn am „Moltke“ getextetes Lied mit dem bezeichnenden Titel „Es geht los“ und Aliena Krull aus der 6a begeisterte mit ihrem virtuosen Geigenspiel.

Diese musikalischen Beiträge bildeten einen stimmungsvollen Rahmen für die vielen guten Wünsche und Gedanken, die unseren Neuankömmlingen in den Redebeiträgen von Eltern- und Schüler-vertretern mit auf den Weg gegeben wurden. Unser Schulleiter, Dr. Rademacher, verglich die Gemeinschaft an der Schule mit dem Miteinander bei einer Olympiade, bei der Menschen unterschiedlicher Herkunft ihre individuellen Talente und Fähigkeiten einsetzen können.

Zum Abschluss der Einschulungsfeier in der Kirche verewigten sich alle neuen Schülerinnen und Schüler klassenweise mit ihren Namen unter den Schulfotos und trugen diese, begleitet von ihren Tutoren und Klassenlehrerteams, stolz in die Schule und ihren jeweiligen Klassenraum.

Kein Wunder, dass bei der Luftballonaktion vor dem Hauptportal der wolkenlose, blaue Himmel und die frischgebackenen Moltke-Schüler um die Wette strahlten!

 

Jutta Dederichs

Dateianhänge
[ bytes]

Besuch der Stufe 9 in Namur

$
0
0

Am Montag (4.7.2016) vor den Sommerferien besuchten die Französisch lernenden Schüler der Stufe 9 die belgische Stadt Namur: Bei Sonnenschein zeigte sich die Stadt an Sambre und Maas von ihrer besten Seite. Neben dem Erwerb von Landeskunde und Sprachpraxis im Rahmen einer Rallye blieb genug Zeit für einen Bummel durch Geschäfte und Cafés. Für beide Kurse war es sozusagen die letzte gemeinsame Veranstaltung, bevor es in den Wahlbereich der Oberstufe geht. Vive la Belgique!

 
G.Hohagen, R.Strautmann                                                                                         
Dateianhänge
[ bytes]

Time to say goodbye. 7c auf Abschlussfahrt in Ratingen

$
0
0

Alles begann am 17.06.2016 vor der Herberge, zunächst versammelten wir uns alle davor und als wir kurze Zeit später vollzählig waren gingen wir hinein. Dort wurden wir freundlich empfangen und dürften in dem uns zugeteilten Tagesraum Platz nehmen um schon einmal die Zimmer Aufteilung zu besprechen und oder zu vollenden.

Nachdem wir die Zimmer aufgefunden hatten ließen wir den Abend, ruhig im vor der Tür gelegenem Wald, zu Ende gehen. Der nächste Morgen begann schon früh, pünktlich um 8:00 Uhr waren alle im Tagesraum versammelt um zu frühstücken, reden und sich anzuhören wie der Tag geplant wurde. Dann hätten wir noch etwas Freizeit um zum Beispiel im Aufenthaltsraum Tischtennis zu spielen oder nochmal ins grüne zu gehen und etwas Luft zu schnappen.

Direkt danach gingen wir aber schon los und zwar in das Allwetterbad Lintorf. Da verblieben wir auch noch ein paar Stunden bis wir dann am Nachmittag zurückkehrten um das Grillen für den bevorstehenden Abend vorzubereiten.

Am nächsten Morgen aßen alle gut um genug Kraft zu tanken für das, von Frau Heimes und Herrn Nimmermahn, vorbereitete "Sportfest" welches aus vier

Disziplinen bestand, nämlich Basketball Freiwürfe, Torwand schießen, Tischtennis und Parkur. Nach diesem letzen Highlight sind wir auf unsere Zimmer gegangen, haben Sie aufgeräumt sind für ein letztes mal in den Aufenthaltsraum gegangen haben uns verabschiedet und sind mit einer schönen Erinnerung nach Hause gefahren.

John Frederik Klaas, 7c

Dateianhänge
[ bytes]

The First European English Contest for Schools –The Big Challenge

$
0
0

Inzwischen nun schon zum achten Mal in Folge hat unsere Schule am „Big Challenge“ Wettbewerb teilgenommen. Dies ist ein europäischer Englisch-Wettbewerb mit mehr als 600 000 angemeldeten SchülerInnen, der jährlich im Mai stattfindet. Der Test, der sich an den europäischen Referenzniveaus orientiert, bestand auch in diesem Jahr wieder aus 54 multiple-choice Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde, die es innerhalb von 45 Minuten zu beantworten galt.

Je nach Abschneiden im Jahrgang, konnten viele SchülerInnen sich  über Lektüren, Vokabelhefte, comics, selfie sticks etc. für ihre guten Leistungen freuen. Im Schulleiterbüro wurden wie in jedem Jahr die Jahrgangsbesten geehrt, sie konnten sich zusätzlich noch über spezielle Zertifikate und weitere Ehrenpreise freuen. Einen Sonderpreis (a British alarm clock) erhielt Corbinian Stockhausen, da er sich im Vergleich zum Vorjahreswettbewerb deutlich verbessern konnte.

 

Ganz herzlich gratulieren wir:

 

1.Platz

2.Platz

3.Platz

4.Platz

5.Platz

Klasse 5

Aliena Krull

Finn Rogge

Alexander Rogon

Adam Hakin

Liz Huhnen

Klasse 6

Mia Verwiebe

Laetitia Konsek

Constantin Kaufmann

Julian Gollasch

Maximiliane Otto

 

Für die Fachschaft Englisch:

Stefanie Lorkowski und Stefan Hagen

Dateianhänge
[ bytes]

Hauptversammlung – Moltkeschüler für Afrika

$
0
0

Viele Berichte um die zahlreichen Aktivitäten und Pläne von MfA kennzeichneten die diesjährige Hauptversammlung. Unter anderem ließen die Teilnehmer, aktive Mitglieder sowie Unterstützer aus den Reihen der Elternschaft und Schulleitung, die Pfandflaschen-Aktion und die Teilnahme am Martinsfest Revue passieren. Frau Skopalik berichtete über aktuelle Informationen von Menschen für Menschen und informierte mit Anna Mokwa über das Projekt ‚High Five for Life‘.

Anna Mokwa wurde als erster Vorstand bestätigt und sie wird in diesem Jahr von Laura Zecha tatkräftig unterstützt.

Wir freuen uns auf ein weiteres ebenso erfolgreiches Vereinsjahr.

Stefanie Lorkowski

Dateianhänge
[ bytes]

Auf zur Titelverteidigung: Moltke-Hockey-Mädels in Berlin

$
0
0

Das Gymnasium am Moltkeplatz hat sich mit den Mädchen WK III im Hockey für das Bundesfinale, das ab 18. September in Berlin stattfindet, qualifiziert. Auch in diesem Jahr hoffen die Moltke-Sportlerinnen wieder darauf, den „goldene Bären“ aus Berlin nach Krefeld zu entführen. Viel Erfolg!

Die aktuellen Ergebnisse und Zwischenstände können unter folgendem LINK eingesehen werden.

 

Dateianhänge
[ bytes]

Ehemalige Klasse 5b auf Bischofsstein

$
0
0

Wir waren alle schon ganz aufgeregt, als wir uns am Montag, den 20. Juni 2016 am Parkplatz vor dem Krefelder Zoo trafen. Die ganz Klasse 5b konnte es kaum erwarten, endlich losfahren zu dürfen. Bei jedem Bus dachten wir, der auf dem Parkplatz zu stehen kam, es sei unser Bus. Um 8:30 sind wir dann schließlich aufgebrochen. Die Fahrt an die Mosel hat zwei Stunden gedauert. Bei der Ankunft mussten wir mit unseren Koffern einen steilen Hang hoch, ehe wir oben bei der Burg ankamen. Wir waren froh, als wir den Burgvogt endlich vor Augen hatten. Als alles geklärt und erklärt war, stürzten wir auf unsere Zimmer. Zum Eingewöhnen und Kennenlernen gab es eine Rally und ein Tischtennisturnier. Frau Franck war die mehr als glückliche Gewinnerin.

Dienstag sind wir direkt nach dem Frühstück zur Burg Eltz losmarschiert, das Wetter war super und alle hatten sich reichhaltig mit Sonnencreme und Antibrumm ausgestattet, sodass wir sehr entspannt bei dieser tollen Burg ankamen. Als wir da waren, haben wir erst einmal an einem Fluss einen Damm gebaut und darauf gewartet, dass unsere Führung beginnt. Der Rückweg war nicht so angenehm, da es sehr lange dauerte. Irgendwie kam es unterwegs immer zu Gruppenaufteilungen, sodass wir immer auf ein paar Leute warten mussten. Wir kamen so gerade noch vor dem Spiel Deutschland – Nordirland an. Plötzlich erfuhren wir, dass der Ofen in der Küche kaputt war. Es gab Pizza! (Das Pizzataxi ist bis zur Burg hochgefahren.)

Nach unserem Frühstück am Mittwoch sind wir zum nächsten Bahnhof spaziert und sind ein bisschen Zug gefahren, weil wir zur Burg Thurant wollten, die auf dem gegenüberliegenden Ufer der Mosel liegt. Die Burg war nicht ganz so schön wie die Eltz, aber allen hat der Weg gut gefallen, weil wir uns alle besser kennenlernen konnten und immer viel gequatscht haben.

Auf dem Rückweg haben wir auf die Zugfahrt verzichtet. Wir sind lieber gewandert. Am Ende ist dann eine Gruppe mit Frau Franck an der Mosel entlang zurückgegangen, eine andere hat einen Kletterpfad zurück zur Burg genommen. Das war spannend! Abends gab es dann noch einen Talentwettbewerb, den Aylin, Lana und Maya gewonnen haben.

Donnerstag stand Shopping und Sightseeing in Cochem auf dem Programm. Alleine die Altstadt erkunden zu dürfen, fanden wir super. Es war aber auch schrecklich heiß. Der Tag war zwar anstrengend, hat aber viel Spaß gemacht.

Am Freitag ging es wieder zurück nach Krefeld, wo uns unsere Eltern in Empfang nahmen.

Bedanken wollen wir uns auf diesem Weg auch noch bei dem Tutorenteam, das uns begleitet hat: Danke Alex, Danke Jonas!

 

Clemens Bouverie und Jan Stappmann (6b)

Dateianhänge
[ bytes]

Ende einer ganz besonderen Schulwoche

$
0
0

Zum Abschluss ihrer Kennenlernphase in der ersten Schulwoche unternahmen unsere neuen Fünftklässler einen gemeinsamen Ausflug. 90 Schülerinnen und Schüler der 5a, 5b und 5c sowie ihre  Klassenlehrerteams und Tutoren machten sich bei perfektem Spätsommerwetter auf den Weg in den Stadtpark. Die Kinder stürmten  Fußballwiese, Tischtennisplatten und Spielgeräte, bauten fantasievolle Holzkonstruktionen und verbrachten ein paar schöne Stunden miteinander. Neue Freundschaften wurden geknüpft, alte gefestigt und die Tutoren aus der Klasse 10 gewannen viele neue Fans. Am Ende wünschte sich so mancher Schüler, jede Schulwoche mit so einem Ausflugstag zu beschließen, doch das wird wohl ein Wunschtraum bleiben…

 

Jutta Dederichs

Dateianhänge
[ bytes]
Viewing all 879 articles
Browse latest View live